Campingausbau (Camping / Einbauten)
hallo bin neu hier
gamsbock, (vor 6211 Tagen)
bearbeitet von gamsbock,
hallo bin neu hier
Christian3, (vor 6211 Tagen) @ gamsbock
Erzähl doch mal ein bisschen! Was hast du denn für einen Kangoo, was willst du mit dem Ausbau machen (können)? Es gibt Anleitungen und Fotos im Netz, zum Beispiel im Wiki und im Forum von hochdachkombi.de, aber es gibt viel mehr Ausbauten als im Netz verfügbar. Ich habe auch einen, es aber noch nicht geschafft, ihn zu veröffentlichen.
Wenn du mehr erzählst, bekommst du auch Tipps und Anleitungen.
Gruß,
Christian
gamsbock, (vor 6210 Tagen) @ Christian3
bearbeitet von gamsbock,
Hallo christian ,
habe einen 1,6 l Benziner Baujahr 2005,
suche einen Ausbau den man schnell wieder Ausbauen kann und es kein großer aufwand ist mit dem Umbau.
Christian3, (vor 6208 Tagen) @ gamsbock
Hallo gamsbock,
willst du wirklich nur Werbung für deine Homepage und die kommerziellen Ausbauten machen, wie die Kollegen bei hochdachkombi.de enthüllen?
http://www.hochdachkombi.de/viewtopic.php?t=4064&sid=6450cc2b8ec5a6fd376ee02dcb8a9051
Oder bist du ernsthaft an einem Gedankenaustausch und an Rückmeldungen interessiert?
Ich finde die jogoo-Ideen jedenfalls sehr interessant und gelungen!
Wenn du dahinter steckst, steh doch dazu. Und schreib mal ehrlich was du willst.
Gruß,
Christian
Rüdiger2, (vor 6210 Tagen) @ gamsbock
Hallo Gamsbock,
schau mal für Anregungen in folgende Seite: Campingausbauten für verschiedene Hochdachkombis
oder guckst Du Hier!
Da sind bestimmt ein paar für Dich passende Anregungen dabei.
Oder schau Dir meinen Secondhand-Ausbau an (von Gaby&Wolfgang Zapf abgekauft):
Ursprungsausführung
und
bisherige Endausführung
Beste Grüße,
Rüdiger2
gamsbock, (vor 6210 Tagen) @ Rüdiger2
Danke werde mich mal unmsehen auf den Seiten
Schönen Gruß Gamsbock
michi, (vor 6210 Tagen) @ gamsbock
bearbeitet von michi,
Hallo
willst du dir den Ausbau selber machen oder einen fertig kaufen?
Grüßli Michi
steffie hartinger, (vor 6210 Tagen) @ michi
hallo!
ich hatte/habe das gleiche problem in anderer form - man findet fast nur ausbauideen für 5 sitzige kangoos. ich bin nun aber gerade dabei meinen 2 sitzer komplett auszubauen. unter den kriterien: so günstig wie möglich, so funktionell wie möglich und so warm wie möglich, da ich damit viel im winter camptechnisch unterwegs sein werde...
ich hab mich mit einem wohnmobilausbauer kurzgeschlossen und denke, das war eine gute entscheidung.
wenn ich dann mal fertig bin, stelle ich auch bilder ein, aber das dauert sicher noch ein weilchen... zur Zeit ist mal die isolierung und die bodenplatte drin, jetzt gehts ans verkleiden, wovon ich keine ahnung hab ... und ehrlich gesagt auch kein gutes gefühl, denn da müssen ja löcher ins blech... :confused:
viel spass beim ausbauen!
steffie
michi, (vor 6210 Tagen) @ steffie hartinger
hallo Steffi,
da hastdu dir ja ganz schön was vorgenommen,
wie sehen den die Pläne aus?
schönen Gruß
michi
Rüdiger2, (vor 6209 Tagen) @ steffie hartinger
bearbeitet von Rüdiger2,
Hallo Steffi,
ich möchte Dir keineswegs Deine Träume zerreden...ABER !
...Ich bin erfahrener Wohnmobilist (hatte bereits 2 "richtige" WoMos mit Vollausstattung) und weiß, was alles erforderlich ist, aus einem Lieferwagen ein richtiges wohnliches, wärme- und kälteisoliertes Reisemobil werden zu lassen.
Eine "lohnenswerte" Isolierung bestünde dabei mindestens aus einer 5cm dicken Dämmschicht aus Polyuretanschaum (geschlossenporig, um keine Feuchtigkeit zu speichern!)plus Dampfsperrschicht...wodurch innen selbstverständlich Raum-Volumen verloren geht.
Alle anderen Einbauten können (auch OHNE zusätzliche - nicht werksseitig-vorhandene - Gewindebohrungen) je nach persönlichem Anspruch eingebaut werden, wobei die jeweiligen Befestigungs-Profile zumeist per Handarbeit angefertigt werden müssen.
Da der Kangoo jedoch trotz Allem im Wohn-Volumen beschränkt bleibt, empfehle ich Dir, die Camperei ausschliesslich auf die "wärmere" Jahreszeit zu beschränken (Nachttemperaturen nicht unter 7°C), da Du ansonsten arge Probleme mit Kondenswasser bekommen wirst.
Laß Dir Deinen 2-Personen-Kangoo ruhig von einem wirklichen Campingausbau-Fachmann herrichten. - Es lohnt sich bestimmt.
Aber vergiß' den Traum, aus dem Kangoo ein "richtiges vollwertiges Reisemobil zu machen"...
Ich selbst habe mittlerweile ein reines 2-Personen-Reisemodul im Fahrzeug eingebaut (OHNE irgendwelche nicht-werksseitigen Bohrungen / Verschraubungen!). Siehe mein voriges Statement in diesem Thread.
Ich bin davon überzeugt, dass dies die optimale 2-Personen-Version für's Kangoo-Camping ist...wobei ich immer ein seitlich anzustellendes Halb- oder Tunnelzelt zum Raum-/Komfortgewinn mit mir führe.
Vorteil 1: Ich kann diese Einbauten jederzeit und mit wenigen Handgriffen vollständig aus dem Fahrzeug entfernen...und dann habe ich wieder einen ganz normalen Kangoo (mit derdann wieder eingebauten Rücksitzbank sogar als 5-Sitzer).
Vorteil 2: In der "Winterversion" kann ich trotzdem hinten drin zu Zweit sitzen und ein Mini-Picknick geniessen...Und der Laderaum bleibt dabei trotzdem weitestgehend nutzbar.
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der weitestgehenden Verwirklichung Deines Traums...
Gruß,
Rüdiger2
steffie hartinger, (vor 6209 Tagen) @ Rüdiger2
Hallo!
ich möchte Dir keineswegs Deine Träume zerreden...ABER !
mein traum ist keineswegs ein wohnmobil!!! das ist ZU gruß, ZU teuer, ZU unpraktisch, ZU unbeweglich...
neinein! ich will einen kangoo, in den ich sämtliche sportausrüstungen reinschmeissen kann und dann gemütlich ein (verlängertes) wochenende da hin fahren kann, wo ich gerade hin will.
das heißt auch: am Gardasee durch 1,80 m breite Gassen, auf Parkplätzen übernachten, nach einer Party nicht mehr heimfahren MÜSSEN...
eben unkompliziert und alltagstauglich, denn ich kann mir keine ZWEI autos leisten....
Eine "lohnenswerte" Isolierung bestünde dabei mindestens aus einer 5cm
dicken Dämmschicht aus Polyuretanschaum (geschlossenporig, um keine
Feuchtigkeit zu speichern!)plus Dampfsperrschicht...wodurch innen
selbstverständlich Raum-Volumen verloren geht.
ich habe inzwischen 4 cm Xtrem Isolator verklebt... geht gut, viel Raum fehlt nicht, finde ich.
Der LKW Kastenwagen hat unendlich viele Befetigungsmöglichkeiten, auf dem neuverlegten Boden lässt sich dann das "Wunderbare Multifumktionsmöbel", das ich mir nun noch bauen muss (:confused: sicher gut anschrauben.
ich will kein klo, kein wasser, keine "Küche" in dem sinn - nur ein bett, stauraum und praktisches schnickschnack...
und was den winter usw angeht: ich bin ein bergmensch - d.h. ich schlafe im Winter auch notfalls draußen, wenn scih kein geeignetes auto findet. Im VW bur (ohne heizung, ohne isolierung) waren auch -14° C mit dem richtigen Schlafsack recht gut möglich. Das Kondenswasser ist dann ja auch eher Eis
Aber trotzdem Danke für die vielen Tips und Hinweise!
ich denke, ich bin eine der jüngsten hier im forum, dehr: das geld ist knapp, der Profi kann mir aufgrund seines stundenlohns nur bei den sachen helfen, die ich definitiv nciht selber machen kann (wachsversiegelung usw).
Den restlichen Ein- und Ausbau sehe ich als kleines Abenteuer an... wenns nix wird, mach ichs nie wieder und ihr findet hier einen vermurksten kangoo zu verkaufen
viele grüße
steffie
Mit Sika Kleber an den Fingern...
Straessle, (vor 6208 Tagen) @ steffie hartinger
Das mit dem Kondenswasser ist ein Problem, wenn man nicht lüftet. Da ist es egal, ob man 5 cm oder 2 cm Isolation hat. Dumm ist jedoch, wenn man wegen Regen kein Fenster geöffnet lassen kann oder möchte. Bei Kälte ist das Feuchtigkeitsproblem selbstredend größer. Wenn man die Heckklappe ein kleines Stück geöffnet lässt, kommt jede Menge frische Luft rein, vielleicht reicht's, wenn man allein ist, ausprobieren!
Im Sommer (bei trockenem Wetter) habe ich mir damit geholfen, indem ich Mückengaze (gibt es in der wärmeren Jahreszeit immer bei ALDI, Lidl & Co.) mit Klettverschluss vor ein geöffnetes Fenster in der Vordertür gehängt habe: frische Luft und trotzdem mückenfrei. Gegen den Regen kann man ein kleines Stück Bauplane in den Türrahmen klemmen und Schaumstoffrolle als Abstandshalter einfügen (Schaumisolator für Rohre aus dem Baumarkt), klappert nicht, ist unempfindlich und preiswert. Sieht aber nicht schön aus. Wie wäre es mit einem Heckzelt? Habe ich noch nicht, ist aber sicher lohnend. Das vergrößert den nutzbaren Raum auf einen Schlag und man hat viel bessere Belüftungsmöglichkeiten. Gegen Kälte hilft das nicht. Vielleicht auf einen Campingplatz fahren und mit einem umweltfeindlichem 220-Volt-Heizlüfter der Kälte trotzen, sofern das Netz beim Campingplatz das aushält und der Betreiber einem keinen Ärger macht.
Eschi, (vor 6208 Tagen) @ Straessle
bearbeitet von Eschi,
Wie wäre es mit einem Heckzelt?
Hallöle
Man könnte auch mit einem Busvorzelt arbeiten, welches an die Seite des Fahrzeugs käme, bzw. mit einer Dachmarkise. Da gibts eine, die kurz genug ist um aufs Dach zu passen und man trotzdem die Heckklappe noch aufkriegt.
Ich hab meine Markise mit speziellen Haltern am Dachträger festgemacht, das funktioniert einwandfrei. Guckst Du hier: http://zeltanhaenger.net/albums/album29/Herbst5.jpg (entschuldigt das Gerümpel )
Man kann nachts auf einer Seite das Fenster in der Schiebetür öffnen, normalerweise reicht das zum Lüften. Dazu hab ich mir aus Zeltstoff eine Markiesenverlängerung gebastelt, da kann man dann noch Zeugs unterstellen.
Zum Thema Heizlüfter: Ich würd einen nehmen, der nicht mehr als 800 Watt benötigt, das reicht völlig für den Innenraum (angetestet bei -6 Grad) und die Gefahr, den Campingplatz zu verdunkeln ist relativ gering
Eschi
--
Kangoo G2, Expression, dCi, 86 PS, Zul. 10/2008, verkauft 09.2013 m. Kilometerstand ca. 230000
Seit 09.2013, Kangoo G2 Luxe,dCi90
Scenic 4, Bose Edition, 160 PS
delicious, Kiel, (vor 6208 Tagen) @ steffie hartinger
Hallo Steffie,
Deine Idee von einem simplen und günstigen Mini-Gelegenheits-Camper kann ich nur unterstützen!
Mit verklebter Isolation und isoliertem Boden bist Du schon weiter als ich es bei meinem vorherigen Auto jemals war. Trotzdem habe ich immer gerne im Auto übernachtet. Wenn auch nicht bei -14 Grad....
Kondenswasser (oder -eis) wird sich aber auch bei allen Bemühungen nicht vermeiden lassen. Dazu hat so ein Auto einfach zu viele Kältebrücken. Die Isolation müsste sonst nicht nur an Dach und Seitenwänden angebracht werden, sondern auch an allen Holmen und sonstigen nackten Blechflächen - und davon gibt es im Kangoo ja genug.
Bei der Nutzungsart, die Dir vorschwebt, betrachte ich aber Kondeswasser nicht als Problem. Wintertauglicher Schlafsack, morgens alle Türen auf und dann Auto fahren und Heizung an.
Zum Dauercampen ist der Kangoo ohnehin zu klein. Zum problemlosen Übernachten, wo man gerade ist, ist er aber wunderbar. Und der Rapid eignet sich, da er nicht so viele Fenster hat, sowieso am besten!
Möge meiner lange halten (wenn er denn geliefert ist)....
--
Kangoo Express 1.5 dCi 85, produziert in 12.2007 (G 1, Phase 2), Hubraum 1461 cm³, Leistung 62 kW / 84 PS, Fahrzeugcode FC1G, tiefseegrün-metallic
Elton, (vor 6209 Tagen) @ gamsbock
Einen sehr guten Ausbau in Form einer Box findest du auch auf der Seite von
www.kangoo4x4.com
Ist zwar alles auf italienisch, aber die Bilder sprechen für sich. Ich hab diese Kiste und noch ein paar Ideen von anderen Seiten für eine abgespeckte Variante verwendet, die ich auch schon längst mal in die Galerie stellen wollte. Die Bilder sind gemacht, muss ich nur noch zusammenführen und nen Text schreiben.
Gallhorn, (vor 6209 Tagen) @ Elton
Hallo!
Mochte meinen Senf auch noch mal dazugeben. Habe vor kurzen meinen Wohnwagen abgerissen und die Kuche mit Spühle und Herd, die Heizung hier verkauft. Für eine Person bleibt damit (glaube ich) genugend Platz im Kangoo. Und ist glaube ich eine gunstige Alternative. Vieleicht findet oder es weiß hier noch einer sowas für euch. Weiterhin viel Spaß beim Basteln.
Gruß Hartmut
Jürgen, (vor 6186 Tagen) @ gamsbock
hallo bin neu hier
Ich bin auch neu hier und bekomme nächste Woche einen Kangoo 12/06 1,6 16V Campus.
Will auch einen Campingausbau machen.
Habt ihr auch Erfahrung mit dem Carpe Diem Easy Satz?
Wo bekomme ich die Fensterrollos und die Taschen für die Scheiben hinten.
Gibt es die Flugzeugboxen extra zu kaufen oder wisst ihr eine Alternative?
Gruß Jürgen