KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Ölwechsel nach dem Einfahren? (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Wirtshauswagerl, (vor 2704 Tagen)

"früher" musste man immer nach dem Einfahren eines Fahrzeuges das Öl und die Filter wechseln - wegen Verschleißreste vom einlaufen.
Renault meint aber dass bei meiner (dCi 110 -KW42 - 2017) die erste Wartung nach 40.000 oder 2 Jahre was zuerst kommt, fällig ist.
Mag sein, ich habe nach 2000 km einen halben Liter Öl nachgekippt, seither ist Verbrauch fast null. Bin jetzt bei 7000 und das Öl sieht schon ziemlich "beansprucht" (nachtschwarz) aus. stört mir an sich nicht aber soll das wirklich noch 33000 km oder 1 Jahr 7 Monate drin bleiben?

Ölwechsel nach dem Einfahren?

Mc Stender, Hamburg, (vor 2704 Tagen) @ Wirtshauswagerl

Hallo,
sieh es mal so.
Den "Ansprüchen" für die Garantie genügst Du.
Ich persönlich täte Geld in die Hand nehmen und Öl / Filter in der VERTRAGSWERKSTATT wechseln lassen. Wegen der Garantie.

Läst Du das in einer nicht Renault Werkstatt machen, kann es ganz Dumm laufen.

Bei meinem alten Opel hat der Lt. Öl 60 Euro verursacht. *what*
Es blieb bei dem einen "Werkstatt" besuch. Dann waren die 2 Garantie - Jahre rum.

Gruß
Mc Stender

Ölwechsel nach dem Einfahren?

Wirtshauswagerl, (vor 2704 Tagen) @ Mc Stender

Ich habe einen Vertrag mit meinem Renault- Werkstatt wobei ich wenigstens Öl nicht zahlen muss wenn ich deren Werbung an meinem Auto lasse. (1 kleinen Aufkleber rechts hinten + Hinweise an den Kennzeichenhalter)
Filter und Arbeit müsste ich natürlich zahlen aber die Werkstatt-Stunde ist in Ostbayern gerade mal 35 Einheiten oder so.... und es steht noch eine Garantie- Reparatur an, Türgummis an den Schiebetüren lösen sich also hin zu Werkstatt muss ich doch.
Mitunter darum die Frage wie ihr das sieht.

Ölwechsel nach dem Einfahren?

Horst, (vor 2704 Tagen) @ Wirtshauswagerl

Öl beim Ölwechsel umsonst für ein Aufkleber?
Oder nur das Öl umsonst wenn mal ein Literchen nachgefüllt werden muss?

Ölwechsel nach dem Einfahren?

Wirtshauswagerl, (vor 2704 Tagen) @ Horst

Auch beim planmäßigen Ölwechsel - zum Paar Tropfen nachfüllen fahre ich nicht in die Werkstatt. Da würde der Sprit mehr kosten wie das Öl.
Ich gehe mal davon aus dass den eigentlichen Nutzen für mein Renault-Händler ist die Werkstattauslastung zu steigern. Ausserdem ist bei 40.000 Km Intervall die Paar Liter zum Einkaufspreis verkraftbar.

Ölwechsel nach dem Einfahren?

Klaus S, (vor 2703 Tagen) @ Wirtshauswagerl

ich welchsel jährlich das Öl.
Vorgeschrieben ist alle 30000km/2Jahre.
Den Wechsel zwischendrin mache ich selbst, da bei mir 7,4l rein kommen wäre es mir in der Werkstatt zu teuer.
Öl nach RN0720 und Filter fertig.

Ölwechsel nach dem Einfahren?

ET-821, Passau, (vor 2703 Tagen) @ Wirtshauswagerl

Ich habs nach dem Einfahren (Dci90) kostenpflichtig wechseln lassen. Obs mehr als nur für das Gute Gefühl gut ist, keine Ahnung. Mir war es das Wert.

--
Kangoo II Happy Family 1.5 dCi 90 VF1KW28 03/2015, nun Dacia Dokker.

Ölwechsel nach dem Einfahren?

Horst, (vor 2704 Tagen) @ Wirtshauswagerl

Hallo,
früher gabs beim Einfahren auch noch relevanten Materialabtrag. Die Zeiten sind aber Jahrzehnte vorbei.
Kolben und Lagersitze sind viel präziser gearbeitet als das vor 30 Jahren der Fall war.
Früher waren die Spezifikation andere, das Öl was bei deinem rein muss ist erheblich stabiler.
Man kann mit dem Auge am Schwarzton nicht erkennen ob das Öl am Ende ist, wer denkt er kann das hat eine Illusion.
Öl in das kaum Schadstoffe kommen, wie zum Beispiel bei Gasbetrieb altert wegen der Scheerkräfte dennoch, das ist aber nicht sichtbar. Die Viskosität bei warmen Motor stimmt dann nicht mehr.
Man kann Öl analysieren lassen, das rechnet sich bei einem KfZ aber nicht.
Tendenziell haben neue Motoren ja noch relativ wenig BlowBy, daher wird das mit den 40Tkm bei einem neuen Motor auch funktionieren. Mit zunehmendem alter des Motor geht der Schadstoffeintrag ins Öl hoch. Ich würde daher mit zunehmendem Alter das Intervall kürzer wählen.

Ölwechsel nach dem Einfahren?

Peter Franken, Grimbergen, Belgium, (vor 2704 Tagen) @ Wirtshauswagerl

Hallo Wirtshauswagerl !

Ich hatte damals nach 1500Km einen Oelwechsel gemacht und den Metallschrott gesehen - die Mechaniker haben einen Magneten in die Suppe gesteckt.

Das wird bei Deinem Auto nicht anders sein - was sie Dir auch immer erzählen.

Märchenstunde in der Werkstatt vermutlich.

Fakt ist das die ersten Metallspäne weg müssen wenn Du noch länger etwas von dem Auto erwartest.

Also Oil und Filterwechsel jetzt.

Frisches Oil ist so etwas wie Aloivera für den Motor - den Filter nicht vergessen!

Gruesse

--
Kangoo 1.5 dci Expression - EZ 19.03.2004 - 3004/156 -1451ccm - d 48kW/65PS - K9K 704 - (G1 Ph2 /b ) kein Klima / Faltdach
Rechtslenkerleuchte hinten rechts = zweite Nebelschlussleuchte - 55W Rückfahrscheinwerfer, aktive GPS- Aussenantenne - 230V inboard

Ölwechsel nach dem Einfahren?

Horst, (vor 2703 Tagen) @ Peter Franken

Hallo,
das was Du im Öl gefunden hast spielt dennoch keine Rolle.
Die Menge wird erst relevant wenn der Filter zu voll wird.
Und das wird bei den heutigen Motoren weit unterschritten.
Erst kommt der Filter der wirklich fein genug ist, dann die Schmierung.
Der Sonderwechsel den Du als notwendigen Fakt darstellst findet bei der Mehrzahl der Fahrzeuge nicht statt.
Dennoch sind Motoren nicht hoffnugslos kaputt.
Nicht, dass ich was von Bild halte, aber die Langzeittests mit zerlegen belegen das eigentlich schon.
Ja man darf sicher ein Zusatztwechsel machen, aber es ist halt mehr fürs gefühl.
Die Hersteller würden den Wechsel sichen empfehlen wenn er etwas bringt und dann andersweitig die Motorkonstruktion verbilligen wenn es nicht länger halten soll.

Ölwechsel nach dem Einfahren?

Peter Franken, Grimbergen, Belgium, (vor 2703 Tagen) @ Horst

Hallo Horst!

Die Hersteller und deren Verkäufer versprechen Dir alles - aber sicher nicht die Wahrheit.

Bei einem neuen Auto ist ein Oilwechsel + Filter sicher nach ca. 1000 - 1500 Km angesagt - egal was der Hersteller sagt.

Die ersten Späne müssen weg und das erledigt man mit schonendem einfahren und Oilwechsel.

Punkt

Gruesse

--
Kangoo 1.5 dci Expression - EZ 19.03.2004 - 3004/156 -1451ccm - d 48kW/65PS - K9K 704 - (G1 Ph2 /b ) kein Klima / Faltdach
Rechtslenkerleuchte hinten rechts = zweite Nebelschlussleuchte - 55W Rückfahrscheinwerfer, aktive GPS- Aussenantenne - 230V inboard

Ölwechsel nach dem Einfahren?

Horst, (vor 2703 Tagen) @ Peter Franken

Hallo,
woher kommt der Wert von 1000 bis 1500 Km her?
Ist das möglicherweise eine Art Naturkonstante? Ganz unabhänig von der Motorkonstruktion?
Ich vermute eher eine Erdumrundung ist der richtige Zeitpunkt.
Und das extrem merkwürdige, dein Wert hat etwa die Größenordnung als Motoren ab Werk noch mit
speziellem Einfahröl gefüllt wurden und wirklich richtig große Mengen Metallabtrag stattgefunden haben.
Deshalb denke ich der Wert ist einfach ein übergebliebenes Erinnerungsstück der Vergangenheit.
Ich denke es gibt keine Belege für dein Fakt.
Ich behaupte daher es ist "Fakt", dass es eher eine Überzeugungssache ist.
Öl ist ja ehh so ein Ding, da gibt es bei idetische Spezifikationen ( ich meine nicht nur die Viskositätsangaben)
Schnell mal Preisunterschiede von weit über Faktor 5.
Und dennoch verkauft sich das teure gut, wenn der Name und das Label passt.
Die Spanne ist bei gleicher Spezifikation durchaus größer als bei andeten Produkten.

Ölwechsel nach dem Einfahren?

Peter Franken, Grimbergen, Belgium, (vor 2703 Tagen) @ Horst

Hallo Horst!

Das stand so in meinen Einfahrforschriften - in flämisch und französisch.

Deutsch habe ich nie bekommen aber es war doch ganz einfach: 1500 Km kein Vollgas und danach Oilwechsel.

Der Motor freut sich bester Gesundheit!

Gruesse

p.s.: das ist bei jedem neuen Motor so - egal welche Marke

--
Kangoo 1.5 dci Expression - EZ 19.03.2004 - 3004/156 -1451ccm - d 48kW/65PS - K9K 704 - (G1 Ph2 /b ) kein Klima / Faltdach
Rechtslenkerleuchte hinten rechts = zweite Nebelschlussleuchte - 55W Rückfahrscheinwerfer, aktive GPS- Aussenantenne - 230V inboard

Ölwechsel nach dem Einfahren?

Mc Stender, Hamburg, (vor 2703 Tagen) @ Peter Franken

Hallo,
und die "Ursache" ist klein. Sehr klein.
Z.b. die Laufbahnen der Zylinder sind gehärtet. Die Oberfläche ist halt "Rau".
Diese "Rauheit" läuft sich in den ersten 1000 bis 2000Km ein.
Das gilt halt für alle Stellen im Motor, wo Metall auf Metall läuft / reibt.

Die "Öl-Norm" ist, aufgrund der Tatsache, das die Ingeneure immer "Fakten" brauchen und die Hersteller / Verkäufer Geld brauchen, sind die Öl-Normen erfunden worden.

Möchte man die Wechselintervalle einhalten UND ein langes Motorleben erwarten, so ist die Öl-Norm vom Hersteller unbedingt zu beachten. *pssst*

Ein Bekannter wollte es nicht Wahr haben.
Der Citroen bekam sein Öl (10W40) OHNE die dazugehörige Spezifikation vom Hersteller.

Nach 80Ts km waren die Kolbenringe UND die Ventilschaftdichtungen am Ende.
2Lt Öl auf 1000km mit starkem Rauch ...... *what*

Von daher ist ein zwischen Ölwechsel nicht die dümmste Idee. Für ein langes Motorenleben. Egal, welcher Hersteller / Typ.

Gruß
Mc Stender

Oilwechsel etc.

Peter Franken, Grimbergen, Belgium, (vor 2703 Tagen) @ Mc Stender

Hallo Mac Stender!

Ich sehe das genau so wie Du.

Gruesse

--
Kangoo 1.5 dci Expression - EZ 19.03.2004 - 3004/156 -1451ccm - d 48kW/65PS - K9K 704 - (G1 Ph2 /b ) kein Klima / Faltdach
Rechtslenkerleuchte hinten rechts = zweite Nebelschlussleuchte - 55W Rückfahrscheinwerfer, aktive GPS- Aussenantenne - 230V inboard

Ölwechsel nach dem Einfahren?

Horst, (vor 2703 Tagen) @ Mc Stender

Hallo,
ja klar muss man die vom Konstrukteurvorgesehenen Spezifikationen unbedingt einhalten.
Denn die sind nicht willkürlich.
Aber dennoch liegt nicht jeder Motorschaden am falschen Öl.
Ich hatte mal ein Opel Record und da war bei ca. 30 TKM eine Nocke der Nockenwelle abgetragen.
Der Motor hatte in erster Hand sicher auch den Einfahrölwechsel, der Wagen wurde sogar beim Händler zusätzlich Holraumkonserviert und garantiert nie groß gefordert. Jede Inspektion bei Opel. Gehätschelt und gepätschelt.
Hatte sich meim Onkel in Rente als kleiner Traum zugelegt, leider war seine Zeit dann knapp die er dafür noch hatte.

Erst nach der neuen Nockenwelle kam nur noch das Billgöl aus dem Baumark rein für 10 DM für 5 Liter.
Ja die von Opel vorgegebene Spezifikation war damit erfüllt. Viel gefordert war damals aber nicht.
Ja ich habe das Öl samt Filter nach ganz kurzer Laufzeit der neuen Welle , (50 Km.könnte es gewesen sein eher weniger) nochmals gewechselt. Da war wirklich viel Metall von der Nocke, dies fast ganz weggeschliffen hatte halt was anderes als Einfahren. Im Öl was beim Nockenwellenwechsel selbst abgelassen wurde(kalt) wars echt übel. War beim Wechsel nach 50 Km dann schon wesentlich weniger aber halt noch viel mehr als ich das sonst je gesehen habe.
War bei dem Motor ein bekanntes Problem, die neue Nockelwelle war verbessert, Härtungsverfahren wurde umgestellt.
( die erste hatte wohl nur ein Oberflächemhärtumgsverfahren durchlaufen, was enen anfällig war)
Die nächsten 130 TKm ist der gelaufen, sicher nicht mehr immer schonend. Ölwechaeltermine halt grob eingehalten aber immer eben das Billigöl mit der passenden Spezifikation.
Verkauft hatte ich die Kiste als die KFZ Steuer für Kisten ohne KAT erheblich teurer wurde.
Blei bzw später Ersatz hatte die Kiste im Sprit auch benötigt, war auch eim teurer Spass.
Gekauft hat ihn ein netter, ich meim Rumäne wars.

Und man muss bedenken, der Motor hatte bei dem Nockenwellemdefekt sicher eine ganze Zeit sehr viele Späne drin, es wurde ja erst erkannt als es heftigst klapperte trotz Hydro. Ich vermute da eher so 1000 Tkm die der mit Spänen verbracht hatte. Und es gab zumindest die folgenden 130Tkm keine weieren Probleme. Ich nehme an.die Kiste ist in Rumänien noch lange gelaufen.

Zum Thema Zusatzölwechsel. Ja sicher wird es immer noch marginale Einschleifvorgänge geben.
Meine Behauptung dabei ist ja nur, dass diese für den Ölkreislauf nicht relevant sind.
Und ich sehe das bisher nicht wiederlegt. Nur die Aufstellung einer Behauptung belegt halt nix.
Ja ich sehe meine Aussage nicht unbedingt als Fakt, aber nur weil einer sagt ein 100 € Regentanz tut dem Motor gut, würde ich den nicht machen, auch wenn ich nicht beweisen kann, dass er nicht wirkt.

Ölwechsel nach dem Einfahren?

Klaus S, (vor 2702 Tagen) @ Horst
bearbeitet von Klaus S,

es gibt immer wieder Langzeittests bei denen auch Schäden gefunden wurden die möglicherweise durch Verunreinigungen entstanden sind.
Gerade Gleitlager und Kugellager sind auf Späne nicht gut zu sprechen. So ein Ölwechsel kostet im Vergleich zum Auto fast nichts, warum an den paar Euro sparen.

Diese ganzen langen Ölwechselintervale von 2 Jahren und Leichtlauföle sind für mich nur Schau, die Leichtlauföle haben einen geringen HTHS Wert um 0,2l Sprit zu sparen und somit fehlt die Schmierreserve. Das von Renault freigegeben Öl nach RN0720 ist von den Spezifikation top und gibt es im Zubehör 5L für 25€.

Ölwechsel nach dem Einfahren?

Horst, (vor 2702 Tagen) @ Klaus S
bearbeitet von Horst,

Hallo,
nochmal. Wie sollen die Späne zu den Schmierstellen kommen?
Entweder der Span kommt unmittelbar beim Abgang in die frei Wildbahn dran, dann hilft der Ölwechsel genau Null.
Und bei der nächsten Runde bleibt er im Filter.

Beim Öl Ablassen bekommt man ja nur Späne raus die im Öl in der Wanne sind, bzw durvh Filterwechsel die im Filter gefangenen.

Und wenn der Span mal in der Wanne ist wird er in der nächsten Runde dauerhaft im Filter gefangen.

Avatar

Ölwechsel nach dem Einfahren?

JAU ⌂, 74632, (vor 2703 Tagen) @ Mc Stender

Z.b. die Laufbahnen der Zylinder sind gehärtet. Die Oberfläche ist halt "Rau".
Diese "Rauheit" läuft sich in den ersten 1000 bis 2000Km ein.

Da möchte ich widersprechen.
Innenhohnen sind jetzt nicht unbedingt mein Gebiet, aber aus der übrigen Schleiftechnik kann ich klar sagen: Es ist absolut kein Problem heute genau die Oberfläche herzustellen die gewünscht wird. D.h. wenn eine Lagerfläche Rauheit braucht um Öl zu halten dann bekommt sie diese und kann Qualitativ geprüft und gehalten werden. Genau so wie sie nötig ist.

Wir sind da heute mit der Technik so weit das Harmonien (Wiederholungen) im Sub-Micrometerbereich erfasst, kontrolliert und gegengesteuert werden. Nicht immer nötig, aber möglich. ;-)

Das bisschen Materialabtrag (oder Schmutzeintragungen) was wir heute noch haben kann man mit einer Prüfölfüllung, die wieder aus dem Aggregat entfernt wird, gut abdecken.


mfg JAU

--
No Shift - No Service

ehemals 4x4 1,6l G1/Ph1 2002

Ölwechsel nach dem Einfahren?

Mc Stender, Hamburg, (vor 2703 Tagen) @ JAU

Das bisschen Materialabtrag (oder Schmutzeintragungen) was wir heute noch haben kann man mit einer Prüfölfüllung, die wieder aus dem Aggregat entfernt wird, gut abdecken.

Hallo,
und wovon Tippern Wir hier ?
Eben. Einem Ölwechsel. Denn eines ist Sicher.
Kein Hersteller wird freiwillig den Aufwand treiben, den Du beschreibst, wenn es nicht unbedingt Nötig ist.

Der (zugegebene) Spruch, das Produkt reift beim Kunden, hat, so denke ich, durchaus ein Körnchen Wahrheit.

Aber mag jeder, wie Er denkt. Ich habe es immer so gehalten und die Motoren wurden Uralt = laufen wohl immer noch. *freu*

Gruß
Mc Stender

Ps.: Der grobe "Dreck" wird sich im Filter finden. Der feine Schmirgel, auch Abrieb genannt, wird viel zu fein sein und fröhlich im Öl kreisen. ;-)

Ölwechsel nach dem Einfahren?

Peter Franken, Grimbergen, Belgium, (vor 2703 Tagen) @ Wirtshauswagerl

Hallo Wirtshauswagerl !

Jetzt mache ich mal ganz einfach.

Es hört sich so an als ob Du Koch bist.
In Deiner Fritteuse wechselst Du doch auch das Fett weil es schlichtweg schlecht ist.

Ein Automotor ist da nicht anders.
Beim ersten Mal sitzt da noch Fabrikationsmüll drin den man wegschütten und ersetzen muss=erster Oilwechsel.

Bei den nachfolgenden Inspektionen sieht man selbst das aus der gelben Flüssigkeit sprich Motoröl im Laufe der Zeit eine schwarze Suppe geworden ist.

Der Oilwechsel ist wie eine Frischzellenkultur für den Motor.

Gruesse

--
Kangoo 1.5 dci Expression - EZ 19.03.2004 - 3004/156 -1451ccm - d 48kW/65PS - K9K 704 - (G1 Ph2 /b ) kein Klima / Faltdach
Rechtslenkerleuchte hinten rechts = zweite Nebelschlussleuchte - 55W Rückfahrscheinwerfer, aktive GPS- Aussenantenne - 230V inboard

Avatar

Ölwechsel nach dem Einfahren?

JAU ⌂, 74632, (vor 2703 Tagen) @ Peter Franken

Die Krux beim Motoröl ist ja eigentlich das es Öl nicht gewechselt wird weil es dauernd kaputt geht (so wie Pflanzenöle ranzig werden) sondern das man beim Motoröl viele Fremdeinträge hat.
Kraftstoff, Wasser, Ruß. Letzteres verpasst ihm auch diese eklige schwarze Farbe.

Mal ein Hydrauliköl gesehen das 8000h runter hat? Das ist immer noch "klar". Wenn da kein Wasser rein kommt und noch nicht völlig zerstückelt wurde (Viskose testen) dann kann das bleiben wo es ist.

Zum Vergleich: für 20tkm fährt man 300-400h.


mfg JAU

--
No Shift - No Service

ehemals 4x4 1,6l G1/Ph1 2002

Ölwechsel nach dem Einfahren?

Die Kanalratte, (vor 2702 Tagen) @ JAU

Ein Ölwechsel nach dem Einfahren ist heute vollkommen überflüssig. Bei meiner ersten Ente vor 45 Jahren war das noch etwas anderes. Seit ungefähr 1980 sind Einfahren und Ölwechsel danach nicht mehr erforderlich. Entweder der Motor hält oder es gibt auf Garantie einen neuen. Das habe ich an 15 Neuwagen ausprobiert und kein einziges Mal bereut, meint die Kanalratte

Ölwechsel nach dem Einfahren?

Horst, (vor 2702 Tagen) @ Die Kanalratte

Und Du hast 13* 150 Euro gespart. Sollte man dabei nicht vergessen.
Das sind fast 2000 €.
Schöne Summe kann man immer gut brauchen. Andere pflegen damit eben das Einfahrölwechsel Ritual und sind glücklich, ist doch auch OK. Man stelle sich vor die fahren Jahre faktisch mit nem ungutem Gefühl rum.
Möglicherweise haben die ja bei jedem Tausendstem Motor doch Recht. Mit 150.000 € lassen sich aber einige Motoren tauschen.

Ölwechsel nach dem Einfahren?

Klaus S, (vor 2702 Tagen) @ Horst

man muss ja nicht bei Renault den Wechsel machen lassen, mein letzter Ölwechsel hat mich 75€ gekostet.
Das waren 8L Öl nach RN0720, Ölfiter Original Renault und der Wechsel (nicht bei Renault).

Selbst wenn ich bei Renault wechseln lasse kann ich mein Öl mitbringen.

Ölwechsel nach dem Einfahren?

Horst, (vor 2702 Tagen) @ Klaus S

Hallo,
nur kann das dann durchaus neue Probleme nach sich ziehen.
Stell Dir vor man hat ein Montagsmotor erwischt und der geht kaputt.
Nehmen wir an Renault lässt das Öl untersuchen, und dummerweise stimmt was nicht damit.
Und Renault sagt das Öl war Schuld. Und der Ölhersteller winkt mit eigenem Gutachtem ab.
Nach 6 Monaten musst Du im Zweifel die Beweisführung machen.
Ich würde im Gewährleistungs und oder Garantiezeitraum so Spielchen sein lassen.
Quasi ein unötigen Ölwechsel extra preiswert durchführen und mir im Zweifel später damit selbst schaden.
Daher hab ich das auch mit dem Preis angesetzt.

Nach der Garantie ist das dann belanglos. Das Öl aus der Werkstatt ist nicht wirklich besser.

Ölwechsel nach dem Einfahren?

Klaus S, (vor 2702 Tagen) @ Horst

als ich meinen letzten Renault gebraucht gekauft hatte hat mein örtlicher Händler auch mal in die Historie geschaut, bei 150km wurde da auch ein neuer Motor verbaut.

Ölwechsel nach dem Einfahren?

Horst, (vor 2702 Tagen) @ Klaus S

Hallo,
ja so was kommt vor. Fehler beim Zusammenbau Materialfehler... Möglicherweise auch ein Span.
Da hilft dann auch ein Ölwechsel nichts.

RSS-Feed dieser Diskussion