Hallo,
ja klar muss man die vom Konstrukteurvorgesehenen Spezifikationen unbedingt einhalten.
Denn die sind nicht willkürlich.
Aber dennoch liegt nicht jeder Motorschaden am falschen Öl.
Ich hatte mal ein Opel Record und da war bei ca. 30 TKM eine Nocke der Nockenwelle abgetragen.
Der Motor hatte in erster Hand sicher auch den Einfahrölwechsel, der Wagen wurde sogar beim Händler zusätzlich Holraumkonserviert und garantiert nie groß gefordert. Jede Inspektion bei Opel. Gehätschelt und gepätschelt.
Hatte sich meim Onkel in Rente als kleiner Traum zugelegt, leider war seine Zeit dann knapp die er dafür noch hatte.
Erst nach der neuen Nockenwelle kam nur noch das Billgöl aus dem Baumark rein für 10 DM für 5 Liter.
Ja die von Opel vorgegebene Spezifikation war damit erfüllt. Viel gefordert war damals aber nicht.
Ja ich habe das Öl samt Filter nach ganz kurzer Laufzeit der neuen Welle , (50 Km.könnte es gewesen sein eher weniger) nochmals gewechselt. Da war wirklich viel Metall von der Nocke, dies fast ganz weggeschliffen hatte halt was anderes als Einfahren. Im Öl was beim Nockenwellenwechsel selbst abgelassen wurde(kalt) wars echt übel. War beim Wechsel nach 50 Km dann schon wesentlich weniger aber halt noch viel mehr als ich das sonst je gesehen habe.
War bei dem Motor ein bekanntes Problem, die neue Nockelwelle war verbessert, Härtungsverfahren wurde umgestellt.
( die erste hatte wohl nur ein Oberflächemhärtumgsverfahren durchlaufen, was enen anfällig war)
Die nächsten 130 TKm ist der gelaufen, sicher nicht mehr immer schonend. Ölwechaeltermine halt grob eingehalten aber immer eben das Billigöl mit der passenden Spezifikation.
Verkauft hatte ich die Kiste als die KFZ Steuer für Kisten ohne KAT erheblich teurer wurde.
Blei bzw später Ersatz hatte die Kiste im Sprit auch benötigt, war auch eim teurer Spass.
Gekauft hat ihn ein netter, ich meim Rumäne wars.
Und man muss bedenken, der Motor hatte bei dem Nockenwellemdefekt sicher eine ganze Zeit sehr viele Späne drin, es wurde ja erst erkannt als es heftigst klapperte trotz Hydro. Ich vermute da eher so 1000 Tkm die der mit Spänen verbracht hatte. Und es gab zumindest die folgenden 130Tkm keine weieren Probleme. Ich nehme an.die Kiste ist in Rumänien noch lange gelaufen.
Zum Thema Zusatzölwechsel. Ja sicher wird es immer noch marginale Einschleifvorgänge geben.
Meine Behauptung dabei ist ja nur, dass diese für den Ölkreislauf nicht relevant sind.
Und ich sehe das bisher nicht wiederlegt. Nur die Aufstellung einer Behauptung belegt halt nix.
Ja ich sehe meine Aussage nicht unbedingt als Fakt, aber nur weil einer sagt ein 100 € Regentanz tut dem Motor gut, würde ich den nicht machen, auch wenn ich nicht beweisen kann, dass er nicht wirkt.