KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


OBD-II im Kongoo KC0B, EZ-2002 ??? (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

MS-2050, (vor 2585 Tagen)

Was mich interessiert, wieviel OBD-II steckt in einem Kangoo mit EZ-2002 ?

Zum Hintergrund:

Seit 2 Wochen besitze ich ich einen Kangoo KC0B mit EZ 1/2002.
Gemäß Fahrzeugbrief ist die EU-Typ-Genehmigung vom 19.11.2001.
Ausgehend von diesen Daten sollte er bereits OBD-II besitzen.

Den Vorschlägen aus diesem Forum folgend habe ich die OBD-Buchse
gesucht. Sie ist zwar nicht gelb, eher weiß aber die Kappe
hat schon eine Brücke für verschiedene Kontakte.

OBD-Buchse
[image]


In der Buchse selbst sind zumindest einige OBD-II relevanten Plätze
mit Metall-Kontakten versehen.


Metallkontakte in der OBD-Buchse
[image]

Jetzt zu meinem Problem:
Ich habe mir eine neues Lesegerät (iCarsoft i907)gekauft.
Diese Gerät kann OBD-II nach verschiedenen Protokollen auslesen.
Es besitzt ebenfalls eine Software (1. Option) zum lesen des für
Renault typischen Codes.

Optionen beim iCarsoft i907
[image]

Bei der Verwendung kann das Gerät jedoch mit keinem der OBD-II typischen
Protokolle eine Verbindung aufbauen.
[image]
Auch die restlichen ergeben eine "fail" Status.

Ein Verbindungsaufbau mittels der speziellen "Renault-Option" ist jedoch erfolgreicht.

Renault-Option wählen
[image]

Fahrzeug-Typ wählen
[image]

Sensor-Bereichen werden angezeigt
[image]

Sensoren werden angezeigt und können gelesen werden,
wenn auch nicht alle (sind in meinem alten Auto wohl nicht alle vorhanden)
[image]


Mit dem Ergebnis könnte ich zufrieden sein, ja wenn auch die OBD-II Option
arbeiten würde. Warum bekomme ich keine Verbindung bei der OBD-II Diagnose?

Ich habe diese Option an einem Peugeot 2008 getestet.
Hier werden zunächst die verfügbaren Protokolle getestet.
Beim ersten funktionierenden Protokoll werden die vorhandenen Parameter
aufgelistet und bei Aktivierung auch ausgelesen.


Meine Fragen:

Hat meine alter Kangoo überhaupt ein OBD-II Modul?
(Eigentlich sollte er eines haben.)

Kann es sein, dass Kontakte oder Kabel gebrochen sind?

Habt Ihr eine Idee wie ich bei der Suche nach der Ursache vorgehen soll?

Mit einem lieben Gruß MS-2050

Avatar

OBD-II im Kongoo KC0B, EZ-2002 ???

Superaxel, Das Herz Westfalens, (vor 2585 Tagen) @ MS-2050

Ungewöhnliche Frage: hat Dein Wagen für die Heckscheibenheizung einen Wippschalter oder einen Taster mit Anzeige in der Armaturentafel?

Meines Wissens sind die ersten Kangoos (G1 Ph1) bis 2002 alle nur mit OBD1 ausgestattet. Später kam dann im Vorlauf der "echten" Ph2 eine Variante mit anderer Bordelektronik und eben auch OBD2. Diese mit "UCH" Einheit ausgestatteten Fahrzeuge erkennst Du am einfachsten am Heckscheibenheizungsschalter.

Axel

OBD-II im Kongoo KC0B, EZ-2002 ???

Mc Stender, Hamburg, (vor 2585 Tagen) @ MS-2050

Hallo,
Und die "Neueren" auf Kangoo MUX "Hören".
Deiner wird wohl noch ein "Analoger" sein. :-D
Also mit OBD 1.
= alles im Lot.


Gruß
Mc Stender

OBD-II im Kangoo KC0B, EZ-2002?

Lotti Karotti, (vor 2584 Tagen) @ MS-2050

Moin

Ich versuche das mal etwas genauer zu erklären.

Die Kangoos wurden bei der Umstellung von OBD1 auf OBD2 etwas stiefmütterlich behandelt. Das ist heute anders. Heute muss jedes Auto OBD2 haben. Die Umstellung auf OBD2 gab es bei den Kangoos 2002 bis 2003. Die OBD2-Kangoos haben eine Zentralelektronik, die sogenannte UCH. Am sichersten zu erkennen ist die UCH in der Tat an der Art des Schalters der Heckscheibenheizung. Bei OBD1 ist es ein Wippschalter, bei OBD2 ein Taster.
Bei OBD1 wird die Diagnose über das Motorsteuergerät ausgeführt. Von da aus gehen Kommunikationsdrähte zu den anderen Steuergeräten, wie Wegfahrsperre, Airbag, Zentralverriegelung und Automatikgetriebe.
Bei OBD2 läuft alles über die UCH, die mit den einzelnen Steuergeräten auch über 2 Drähte kommuniziert. In der UCH sind dann auch die Wegfahrsperre und die ZV integriert.
Es wird bei OBD2 mehr an Komponenten überwacht, als bei OBD1.
Wir hatten mal ein Kangoo aus 2000. Dort das Renault-CLIP-Gerät angeschlossen und man musste die Fahrgestellnummer separat eingeben...wurde nicht ausgelesen. Bei unserem 2007er wird die Fahrgestellnummer aus der UCH ausgelesen.
Also wird mit deinem Gerät, welches schon erstaunlich gut ist, die automatische Auslesung auch nicht funktionieren...also alles separat eingeben. Man sieht es ja auch auf deinen Bildern, dass es so funktioniert....also erfolgreiche Verbindung.
Wie gesagt, das ist bei den Renault-CLIP-Geräten fast genauso bei OBD1.

Unser 2007er Kangoo spricht auf "Kangoo MUX", deiner nur auf "Kangoo". Kangoo MUX ist eine Mischung aus CAN und KWP2000-Protokoll....also keine reine CAN-Verbindung.
Die heutigen Kangoo G2-Modelle (Kangoo2) haben CAN...also keine umständliche Steuergeräteabfragung mehr. Sobald bei denen die Verbindung hergestellt ist, ist die automatische Auslesung aller Steuergeräte auch schon erledigt und man erkennt sofort, wo ein Fehler gespeichert ist.

Freue dich, dass du so ein gutes Gerät erstanden hast....war bestimmt auch nicht ganz billig. Mein CLIP-Gerät hat auch ein kleines Vermögen gekostet, aber lohnen tut sich das enorm.

Viele Grüße

Lothar

OBD-II im Kongoo KC0B, EZ-2002 ???

MS-2050, (vor 2584 Tagen) @ MS-2050

Danke für die schnellen und kompetenten Hinweise und Antworten ! *thumbsup*

Zuerst hab ich gedacht, "Ihr wolltet mich auf den Arm nehmen".
Wegen dem Hinweis zum Schalter der Heckscheibenheizung.


Aber in der Zwischenzeit denke ich, Ihr habt bestimmt Recht.
So viele und kompetente Hinweis können nicht falsch sein.
Mein Kangoo wurde wohl unter einem ungünstigen Stern geboren.

Also, meine "Heckscheiben-Bedienung" ist wohl ein Schalter und kein Taster.
Richtig prüfen konnte ich das nur durch den Ausbau des Schalter.
Die Wippe ist kaputt. Genauer gesagt, die Mitnehmer (Wippe/Schaltbolzen)
sind auf beiden Seiten abgebrochen.

[image]

Wenn ich allerdings den kleinen Schaltbolzen (SB) mit der Hand bewege,
dann hat der zwei feste Zustands-Positionen. Ein Schalter (an/aus) also.
Mal sehen ob ich den noch einmal reparieren kann.

Die Heckscheibenheizung hat so oder so noch einen anderen Fehler.
Eine der Haupt-Leiterbahnen auf der Scheibe, im Bereich der beiden Flachstege in
der Zuleitung, ist weg -korrodiert bzw. -gebrannt. Wenn es demnächst etwas wärmer
wird, dann will ich probieren, die Leiterbahnen auf der Scheiben mit Leitsilber zu repariern.


Was nunmehr OBD-II angeht, so ist mein Wissensdurst vorerst gestillt!
Mein Kangoo wird wohl keines haben.


Danke für Eure Unterstützung. *thumbsup*

Gruß MS-2050

OBD-II im Kongoo KC0B, EZ-2002 ???

meinautoistkaputt, (vor 2584 Tagen) @ MS-2050

..., dann will ich probieren, die Leiterbahnen auf der Scheiben mit Leitsilber zu reparieren.

Es gibt extra Reparatursets für die Heckscheibenheizung. Selbst Renault führt so etwas.

RSS-Feed dieser Diskussion