Plastikteil von der HA auf Betätigungsstab Bremskraftregler (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
Mit ABS kein LAB und umgekehrt .
Ich bin mir inzwischen sicher, dass meine beiden 98er (PKW) sowohl ABS als auch den Bremskraftregler hatten.
ABS ist doch auch nicht zur Dosierung der Bremskraft geeignet? Das greift ja erst ein, wenn das Rad (fast) blockiert.
Ich will nicht ganz ausschließen, dass es in den ersten Kangoos (Monate / wenige Jahre?) wirklich so war. Denkbar wäre, dass es erst mit der Umstellung von 26 auf 44 Zähne in die Software des ABS beim Kangoo kam. Ich will da aber nicht weiter spekulieren. Ich denke das kann eher TML besser bewerten, der hat ja schon ein paar mehr in den Finger gehabt.
Aber man hat das heutzutage (das gilt schon sehr viele Jahre) in der Software des ABS wirklich mit drin, klar kommt es im Zweifel dann auch mal erst zu minimal Schlupf weil es reaktiv ist, aber ein modernes ABS passt den Druck dann an und macht nicht nur einfach aud/zu. Den kurzen Schlupf nimmt man nicht mal unbedingt groß wahr. Das geht verdammt schnell.
Wenn die vorderen Räder zuerst anfangen zu schlupfen wird hinten der Druck erhöht umgekehrt halt vorne.
Ein mechanischer Bremskraftregler ist da eher kontraproduktiv, im Zweifel ist dann unnötigerweise etwas zu wenig Bremskräft auf der Hinterachse, das ABS kann den Bremskraftbegrenzer ja nicht umgehen, daher baut man das nicht mehr ein wenn die Software des ABS das mit berücksichtigt.
Zum Beispiel hier nachzulesen:
https://www.at-rs.de/beitrag/items/wo-ist-eigentlich-der-bremskraftregler-geblieben.html