Als Antwort auf: Kaltstartprobleme Kangoo 1,9 dTi von Günther Hacker am 09. November 2004 15:02:
x3/30539.htm
Hallo, bitte helft mir!
Mein Kangoo 1,9 dTi Bj. 2001 hat seit diesem Sommer zunehmende Kaltstartprobleme:
Hallo liebe Kangooer, hallo Günter,
dieses phänomen hab ich seit ca. April 2004. dies wurde in diesem Forum schon öfter diskutiert, mit dem Erfolg von vielen getauschten Teilen und seeehhhr seltenem Erfolg! <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/feuer.gif alt=feuer>
Habe gestern den Dieselfilter tauschen wollen und folgendes vorgefunden:
1. Beim Öffnen der Ablassschraube (LUCAS-FILTER) entwich ausser ein bisschen Dreck auch ein paar Metallspäne und ein ganz klein wenig Wasser. <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/grmpf.gif alt=grmpf>
2. Nach abdrehen des Filtergehäuses fiel mir auf, dass das verwendete Filterelement direkt auf dem Rand des Gehäuses liegt und erst darüber die Gummidichtung! <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/gruebel.gif alt=gruebel> Wie soll das abdichten????? Ist aber Original!!!
3. Die Ablassschraube ist Zweitelig, einmal der Schliess- und Entwässerungsstift und die Konterrändelmutter. Wobei unbedingt darauf zu achten ist, das zuerst der Stift wirklich fest gegengedreht wird und dann die Konterrändelmutter anziehen. Der Stift muss wirklich das Gehäuse sicher abdichten!!! <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/oh-rot.gif alt=oh-rot>
4.Nach dem Zusammenbau brauchte ich sehr viel Kraft um den Filter wieder dicht zu kriegen, andauernd leckte ein wenig Kraftstoff aus dem Filtergehäuse! Nach dem fünftem Versuch war der Filter plötzlich dicht und nun kommts:
Keine Kaltstartprobleme mehr, der (R4) tschuldigung Kangoo springt seit dem ohne Muckser wieder bei der ersten Umdrehung an!!!!!!!!!!!!!
Ein dreiviertel Jahr sorge um teure Neuteile und doch völlig unbegründet, wie schön!!!! <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile-orange.gif alt=smile-orange> <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/kuss.gif alt=kuss>
Vielleicht ist ja dies tatsächlich der Fehler auch bei allen anderen, denn nach allen anderen Überlegungen konnte es nur an der Kraftstoffversorgung liegen. Luftblässchen waren in den Leitungen zu sehen! Hatte zuerst die Pumpe (defekte Rücklaufsperre) in Verdacht. Andere hatten von Ihrem Renaulthändler (ich auch) zu hören bekommen dass das Filtergeäuse wohl gerissen sei, welches man natürlich für teure Euros erneuern lassen solle. Dies ist hier definitiv nicht der Fall wie ihr seht!
Hoffe se hilft Dir lieber Günter und allen anderen auch. Freue mich auf Feedback.
Tsschööö Joe
x3/30539.htm