KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Kaltstartprobleme Kangoo 1,9 dTi (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Günther Hacker, (vor 7475 Tagen)


x3/30318.htm
Hallo, bitte helft mir!
Mein Kangoo 1,9 dTi Bj. 2001 hat seit diesem Sommer zunehmende Kaltstartprobleme: Erst nur 2-3 mal, jetzt über 10 mal muss ich ihn anlassen, bis er plötzlich anspringt. Mehrmaliges Gasgeben beim Vorglühen und alle Tricks helfen nichts. Wenn er dann mal warm ist, springt er den ganzen Tag sofort an.
Zwei Renault-Werkstätten haben sich daran versucht und einiges (angeblich) ausgetauscht - ohne Verbesserung.
Was kann das sein? (So etwas hatte ich bei usneren zwei alten R4 früher nie!)

Grüße von Günther

x3/30318.htm

Re: Kaltstartprobleme Kangoo 1,9 dTi

Feinbein, (vor 7475 Tagen) @ Günther Hacker


Als Antwort auf: Kaltstartprobleme Kangoo 1,9 dTi von Günther Hacker am 09. November 2004 15:02:

x3/30333.htm
Tach!
Ich tippe auf einen Fehler auf der Saugseite des Kraftstoffsystems (Schlauchverschraubung locker, Filter locker, Entwässerungsschraube am Filter locker, Marderbiss im Schlauch, etc.), denn dann kann Luft ins System und bei längerem Stillstand läuft der Sprit in den Tank zurück, d.h. er muss immer erst per Anlasser den Sprit aus dem Tank hochsaugen und die Einspritzanlage entlüften. Bei kürzeren Standzeiten kommt nicht so viel Luft rein, dass er sich schwer tut und springt sofort an.
Hope this helps...

x3/30333.htm

Re: Kaltstartprobleme Kangoo 1,9 dTi

Günther Hacker, (vor 7473 Tagen) @ Feinbein


Als Antwort auf: Re: Kaltstartprobleme Kangoo 1,9 dTi von Feinbein am 09. November 2004 22:12:

x3/30367.htm
Hallo Feinbein!

Danke für die Hilfe! Daraufhin habe ich alles geprüft und habe oben rechts einen lockeren dicken Ansaugschlauch entdeckt. Es ist jetzt schon besser mit dem Anlassen, aber noch nicht optimal (2-3mal anlassen). Ich suche weiter!!!!

Gruß von Günther hacker

x3/30367.htm

Re: Kaltstartprobleme Kangoo 1,9 dTi

Karsten W aus AB, (vor 7473 Tagen) @ Günther Hacker


Als Antwort auf: Re: Kaltstartprobleme Kangoo 1,9 dTi von Günther Hacker am 11. November 2004 14:17:

x3/30375.htm
Hallo Günther,

hatte selbst auch mal kaltstartprobleme am 1.9dTi - war mir nicht sofort aufgefallen, da diese probleme nach voriger verwendung der standheizung schon nicht mehr zu spüren waren.
symptome waren nicht so drastisch wie von dir beschrieben, er hat sich im standgas nur stark geschüttelt (war das bei dir vielleicht auch schon länger, aber unbemerkt so?)
werkstatt hat sich dumm und dussellig gesucht bis sie das problem in den griff bekam, es war der sehr selten (!) auftretende fall von nicht ausreichendem ventilspiel.
Tip: schau mal im A-Z unter motorenprobleme, bzw. versuch mal im forum nach ventilspiel zu suchen. (es gab schon sehr informative diskussionen zu ventilspieleinstellung - die für einen "selbstschrauber" leider so gut wie unmöglich ist).

Gruß
Karsten

Hallo Feinbein!
Danke für die Hilfe! Daraufhin habe ich alles geprüft und habe oben rechts einen lockeren dicken Ansaugschlauch entdeckt. Es ist jetzt schon besser mit dem Anlassen, aber noch nicht optimal (2-3mal anlassen). Ich suche weiter!!!!
Gruß von Günther hacker

x3/30375.htm

Re: Kaltstartprobleme Kangoo 1,9 dTi

Feinbein, (vor 7473 Tagen) @ Karsten W aus AB


Als Antwort auf: Re: Kaltstartprobleme Kangoo 1,9 dTi von Karsten W aus AB am 11. November 2004 17:35:52:

x3/30377.htm
Guten Abend!
Zu kleines Ventilspiel ist beim 1,9D gar nicht so so selten - nur läßt es sich leider nicht einstellen. Die crateurs verkaufen Dir aber gerne einen neuen Zylinderkopf mit eingestellten Ventilen für 2500 Euronen, ein echter Witz!
Typische Symptome: springt nicht ganz so gut an, schüttelt die erste Minute und raucht dabei weiß aus dem Auspuff. Der Motor kann aber trotzdem ziemlich alt damit werden, ideal isses lätürnich nicht...
Schönes WE!

x3/30377.htm

Re: Kaltstartprobleme Kangoo 1,9 dTi

Karsten W aus AB, (vor 7473 Tagen) @ Feinbein


Als Antwort auf: Re: Kaltstartprobleme Kangoo 1,9 dTi von Feinbein am 11. November 2004 18:05:

x3/30392.htm
also: bei mir wurden damals nur teile des ventiltriebes getauscht (stössel etc.) und das ganze ging damals gottseidank noch auf gewährleistung, war ja noch kein jahr alt. da wird die arbeitszeit wohl mehr gewesen sein, als die materialkosten...
das fahrverhalten war vorher und nachher übrigens gleich, der spritverbrauch ging allerdinges wieder merklich zurück (um fast 1l/100km).

Guten Abend!
Zu kleines Ventilspiel ist beim 1,9D gar nicht so so selten - nur läßt es sich leider nicht einstellen. Die crateurs verkaufen Dir aber gerne einen neuen Zylinderkopf mit eingestellten Ventilen für 2500 Euronen, ein echter Witz!
Typische Symptome: springt nicht ganz so gut an, schüttelt die erste Minute und raucht dabei weiß aus dem Auspuff. Der Motor kann aber trotzdem ziemlich alt damit werden, ideal isses lätürnich nicht...
Schönes WE!

x3/30392.htm

Re: Kaltstartprobleme Kangoo 1,9 dTi

Joachim aus W. in SH, (vor 7465 Tagen) @ Günther Hacker


Als Antwort auf: Kaltstartprobleme Kangoo 1,9 dTi von Günther Hacker am 09. November 2004 15:02:

x3/30539.htm

Hallo, bitte helft mir!
Mein Kangoo 1,9 dTi Bj. 2001 hat seit diesem Sommer zunehmende Kaltstartprobleme:

Hallo liebe Kangooer, hallo Günter,

dieses phänomen hab ich seit ca. April 2004. dies wurde in diesem Forum schon öfter diskutiert, mit dem Erfolg von vielen getauschten Teilen und seeehhhr seltenem Erfolg! <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/feuer.gif alt=feuer>

Habe gestern den Dieselfilter tauschen wollen und folgendes vorgefunden:

1. Beim Öffnen der Ablassschraube (LUCAS-FILTER) entwich ausser ein bisschen Dreck auch ein paar Metallspäne und ein ganz klein wenig Wasser. <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/grmpf.gif alt=grmpf>

2. Nach abdrehen des Filtergehäuses fiel mir auf, dass das verwendete Filterelement direkt auf dem Rand des Gehäuses liegt und erst darüber die Gummidichtung! <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/gruebel.gif alt=gruebel> Wie soll das abdichten????? Ist aber Original!!!

3. Die Ablassschraube ist Zweitelig, einmal der Schliess- und Entwässerungsstift und die Konterrändelmutter. Wobei unbedingt darauf zu achten ist, das zuerst der Stift wirklich fest gegengedreht wird und dann die Konterrändelmutter anziehen. Der Stift muss wirklich das Gehäuse sicher abdichten!!! <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/oh-rot.gif alt=oh-rot>

4.Nach dem Zusammenbau brauchte ich sehr viel Kraft um den Filter wieder dicht zu kriegen, andauernd leckte ein wenig Kraftstoff aus dem Filtergehäuse! Nach dem fünftem Versuch war der Filter plötzlich dicht und nun kommts:

Keine Kaltstartprobleme mehr, der (R4) tschuldigung Kangoo springt seit dem ohne Muckser wieder bei der ersten Umdrehung an!!!!!!!!!!!!!

Ein dreiviertel Jahr sorge um teure Neuteile und doch völlig unbegründet, wie schön!!!! <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile-orange.gif alt=smile-orange> <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/kuss.gif alt=kuss>
Vielleicht ist ja dies tatsächlich der Fehler auch bei allen anderen, denn nach allen anderen Überlegungen konnte es nur an der Kraftstoffversorgung liegen. Luftblässchen waren in den Leitungen zu sehen! Hatte zuerst die Pumpe (defekte Rücklaufsperre) in Verdacht. Andere hatten von Ihrem Renaulthändler (ich auch) zu hören bekommen dass das Filtergeäuse wohl gerissen sei, welches man natürlich für teure Euros erneuern lassen solle. Dies ist hier definitiv nicht der Fall wie ihr seht!

Hoffe se hilft Dir lieber Günter und allen anderen auch. Freue mich auf Feedback.

Tsschööö Joe
x3/30539.htm

Re: Kaltstartprobleme Kangoo 1,9 dTi

Karsten W aus AB, (vor 7462 Tagen) @ Joachim aus W. in SH


Als Antwort auf: Re: Kaltstartprobleme Kangoo 1,9 dTi von Joachim aus W. in SH am 19. November 2004 21:52:29:

x3/30590.htm
Hallo Joachim,

gerade wollte ich Deinen sehr interessanten Beitrag ins WIKI verlinken,
denn da gehört er hin.
Da habe ich gesehen, Du hast es schon gemacht.
Prima Arbeit, danke! So flutscht das.

Gruß
Karsten

Hallo, bitte helft mir!
Mein Kangoo 1,9 dTi Bj. 2001 hat seit diesem Sommer zunehmende Kaltstartprobleme:

Hallo liebe Kangooer, hallo Günter,
dieses phänomen hab ich seit ca. April 2004. dies wurde in diesem Forum schon öfter diskutiert, mit dem Erfolg von vielen getauschten Teilen und seeehhhr seltenem Erfolg! <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/feuer.gif alt=feuer>
Habe gestern den Dieselfilter tauschen wollen und folgendes vorgefunden:
1. Beim Öffnen der Ablassschraube (LUCAS-FILTER) entwich ausser ein bisschen Dreck auch ein paar Metallspäne und ein ganz klein wenig Wasser. <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/grmpf.gif alt=grmpf>
2. Nach abdrehen des Filtergehäuses fiel mir auf, dass das verwendete Filterelement direkt auf dem Rand des Gehäuses liegt und erst darüber die Gummidichtung! <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/gruebel.gif alt=gruebel> Wie soll das abdichten????? Ist aber Original!!!
3. Die Ablassschraube ist Zweitelig, einmal der Schliess- und Entwässerungsstift und die Konterrändelmutter. Wobei unbedingt darauf zu achten ist, das zuerst der Stift wirklich fest gegengedreht wird und dann die Konterrändelmutter anziehen. Der Stift muss wirklich das Gehäuse sicher abdichten!!! <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/oh-rot.gif alt=oh-rot>
4.Nach dem Zusammenbau brauchte ich sehr viel Kraft um den Filter wieder dicht zu kriegen, andauernd leckte ein wenig Kraftstoff aus dem Filtergehäuse! Nach dem fünftem Versuch war der Filter plötzlich dicht und nun kommts:
Keine Kaltstartprobleme mehr, der (R4) tschuldigung Kangoo springt seit dem ohne Muckser wieder bei der ersten Umdrehung an!!!!!!!!!!!!!
Ein dreiviertel Jahr sorge um teure Neuteile und doch völlig unbegründet, wie schön!!!! <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile-orange.gif alt=smile-orange> <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/kuss.gif alt=kuss>
Vielleicht ist ja dies tatsächlich der Fehler auch bei allen anderen, denn nach allen anderen Überlegungen konnte es nur an der Kraftstoffversorgung liegen. Luftblässchen waren in den Leitungen zu sehen! Hatte zuerst die Pumpe (defekte Rücklaufsperre) in Verdacht. Andere hatten von Ihrem Renaulthändler (ich auch) zu hören bekommen dass das Filtergeäuse wohl gerissen sei, welches man natürlich für teure Euros erneuern lassen solle. Dies ist hier definitiv nicht der Fall wie ihr seht!
Hoffe se hilft Dir lieber Günter und allen anderen auch. Freue mich auf Feedback.
Tsschööö Joe

x3/30590.htm

RSS-Feed dieser Diskussion

[x]
[*]