KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]




1.5 dCi, EZ 2003, Motorcode?, kein PCV-Ventil? (Ölaustritt.) (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

bastelheinz, Sunday, 17.09.2023, 00:35 (vor 6 Tagen)

Hallo Männer!

Habe hier einen Renault Kangoo I Rapid EZ 02/2003, FC07, 1.5 dCi, 48kW/65PS, HSN / TSN 3004 / 053.
Lt. Tacho ca. 250.000km.
In den letzten Jahren nur wenig und hauptsächlich Kurzstrecke gefahren.


Kann mir jemand sagen, wo ich den Motorcode finde?
Im Wiki sehe ich, daß es einer von denen sein muß: K9K700 / 702 / 704
(Die Aufkleber auf der B-Säule Beifahrerseite geben direkt keine sinnvollen Infos her.)


Habe vor allem 2 Probleme:

1.
stärkerer Kühlmittelverlust (ca. 3l), Kühlmittel roch nach Diesel, CO2-Test im Kühlmittel zeigte bei heißem Motor deutliche Verfärbung, also wohl Kopfdichtung durch (oder Haarriß im ZyKo)

2.
recht starker Motorälaustritt vermutlich am abgehenden Schlauch der Verdichterseite des Turbos (der Schlauch ist alt/hart und mit der Schelle nicht mehr richtig dichtzuklemmen),
vermutlich also Ölaustritt aus der Lagerungswelle des Turbos, mind. auf Verdichterseite

Nach äußerlicher Reinigung des Motors, um die Ölaustrittsstelle zu finden, kam erst Öl, als der Motor im Leerlauf gut heiß geworden war. Davor blieb ca. 20 Min. alles trocken.

Motoröleinfülldeckel tanzt (schon im Leerlauf), leider nur geprüft, als Motor schon heiß war), an Peilstab-Öffnung konnte ich nicht wirklich was spüren.
Gehe erstmal von zu großem Kurbelgehäusedruck aus.

Die Kurbelgehäuseentlüftung (incl. Ölabscheidung) scheint im Zylinderkopfdeckel integriert zu sein. (Richtig?)
Es geht nur ein kurzer Schlauch (DM ca. 2cm) vom Zylinderkopfdeckel in (glaube ich) den Turbo-Ansaugschlauch. (Könnte natürlich auch Quelle für Öl sein. Allerdings kommt dafür wohl zu viel raus.)

Was ich aber nicht gefunden habe, ist ein PCV-Ventil. Hat der tatsächlich keines gegen den Turbo-Verdichter-Überdruck im Ansaugsystem?


Das Ölablaufrohr des Turbos ist ja recht dick und mit ca. 10cm recht kurz, dazu recht senkrecht unterm Turbo in's Kurbelgehäuse. Aber bei dem Überdruck im Kurbelgehäuse kann es vielleicht trotzdem nicht ausreichend abfließen.


Es fehlten (wegen des Ölaustritts) schon 750ml Motoräl unter MIN. Wer weiß, wie lange schon.
Ich nehme an, deswegen kam es zu Überhitzung und Durchgehen der ZyKo-Dichtung. Letzter Ölwechsel (und Kontrolle) vermutlich vor 7 Jahren, als die Rumpfgruppe des Turbos erneuert wurde (wegen starkem Qualm aus dem Auspuff).

(Ich bin nicht der Betreiber / Wartungsvernachlässiger.)


Danke für Tips,
Heinz

Avatar

1.5 dCi = K9K-704

PKGeorge, Sunday, 17.09.2023, 12:38 (vor 5 Tagen) @ bastelheinz

Dein FC07 hat den Motorcode K9K-704.
Aber was nützt er dir wenn du nicht der Betreiber des Kangoo's bist-->genau nix!
Der K9K-704 hat einen Ladedrucksensor (kein PCV) der übers MSG die Leistung drosselt.

Avatar

1.5 dCi = K9K-704

Kangoo-Center -TML, 06618 Leislau, Sunday, 17.09.2023, 16:10 (vor 5 Tagen) @ PKGeorge

Dein FC07 hat den Motorcode K9K-704.

Der K9K-704 hat einen Ladedrucksensor (kein PCV) der übers MSG die Leistung drosselt.

Nö hat er nicht , er hat ein " Selbstkiller " Westgate . Das Ladedruckventil welches über den Unterdruck der Bremspumpe regelt hatte nur der 82 PSer ab 2005 .

Zum Problemfall , als erstes mal die Kompression prüfen , dann den Kurbelgehäuse Druck per Manometer !

--
Wer Rechtschreibfehler findet darf die gerne behalten !!! Insbesondere " abgesetzte " Punkte . .
Meine Beiträge können durchaus mit Ironie bestückt sein, also nicht alles auf die Goldwaage legen .

1.5 dCi = K9K-704

bastelheinz, Sunday, 17.09.2023, 20:14 (vor 5 Tagen) @ Kangoo-Center -TML

Hey Kangoo-Center -TML!

Vielen Dank für Deine Beteiligung!

Ja, Wastgate, glaube ich auch. Aber das wird ja auch durch einen pneumatischen Ladedrucksteller geregelt, oder sehe ich da was falsch?
Obwohl, könnte auch VTG sein, von der Position des Verstellhebels her.

Ich hänge gleich mal ein Foto an, wenn es klappt.
(Das erste Foto ist von unserem, nach meiner äußerlichen Reinigung und Neu-Anschraubungg der Öl-Vorlaufleitung [weil ich da Undichtigkeit vermutete]. Das zweite Foto ist das eines baugleichen aus fremder Quelle.)

Was meinst Du mit "Selbstkiller"?

Ja, Kompression sollte ich prüfen, das habe ich auch schon überlegt.
Schon alleine, um zu sehen, ob auch noch die Kolbenringe im Popo sind oder kleben; dann lohnt eine Instandsetzung nicht mehr wirklich, denke ich.

(Leider weiß ich gerade nicht, ob ich Adapter für Einspritzdüsen oder für Glühkerzen habe. Diesel sind eher nicht so mein Fall.)

Für Kurbelgehäusedruck muß ich mir noch was überlegen. Weiß gerade nicht, ob ich was im mbar-Bereich da habe.
Aber es müßte ja trotzdem ein PCV-Ventil vorhanden sein. Neuere Modelle des 1.5 dCi haben das ja als Modulaufsatz auf der Zylinderkopfhaube.

Im Grunde müßte ich nicht messen, da es definitiv zu viel ist. (Aber man sagte mir, die Franzosen können keine Autos bauen.)


Grüße, Heinz


[image]

[image]

1.5 dCi = K9K-704

bastelheinz, Sunday, 17.09.2023, 20:25 (vor 5 Tagen) @ bastelheinz

Und hier der rauspulsierende Siff nach ca. 30 Min. Leerlauf im Stand.

Evtl kommt's sogar von noch weiter oben, weil ja das ganze nach oben abgehende Schlauchende der Verdichterseite äußerlich vollgesifft ist. (Bin aber nicht mehr sicher, ob ich da vor dem Leerlauf-Heißlaufenlassen-Test auch gereingt hatte.)


[image]

1.5 dCi = K9K-704

bastelheinz, Tuesday, 19.09.2023, 18:27 (vor 3 Tagen) @ Kangoo-Center -TML

Vielleicht interessiert's ja später jemanden, hatte gestern weiter demontiert:

Nach äußerlicher Reinigung des ölversifften Turbos und gut 30 Min. Warmlaufen im Leerlauf kam ja dann neues Öl raus.

Ich vermutete nun, daß es aus dem Ladedruckschlauch (das schwarze Kunstoffrohr im Bild, ist die Abgangsseite der Verdichterseite) kam.

(In dem eher harten Ladedruckschlauch sitzen an den Enden jeweils noch diche Gummiringe ala Dichtung. Beides wird dann mit einer Schelle um den Turboabgangsstutzen festgezogen.)

Allerdings ist auch die Schelle komplett schwarz eingeölt (die habe ich beim Reinigen nicht beachtet, vermutlich nicht mitgereinigt) bzw. das ganze Schlauchende etwa 2cm hoch.

Könnte vielleicht auch Ölaustritt aus dem AGR-Ventil sein!? (Im Bild ist es schon ca. 1-2cm rausgezogen. Hinter dem Flansch sieht man eine Metalldichtung.)

Im ersten Bild leider schon gereinigt: Auf dem AGR-Gehäuse vorne in der Mulde vor der orangenen Gummihölse stand auch eine Pfütze schwarzes Motoröl, als ich das erstemal den LuFi-Kasten abgebaut hatte. Kam aber nicht aus dem LuFi-Kasten, der war komplett trocken.
Vielleicht war das tatsächlich aus dem AGR-Flansch auch nach oben rausgedrückt worden?

(Man sieht übrigens auch frische [!] Ölsprenkel oben [!] au der Laderegelungsstange [die hatte ich vorher gut gereinigt].
Wieso spritzt es wohl dort so hoch hin?)


Grüße, Heinz


[image]

[image]

Avatar

1.5 dCi = K9K-704

PKGeorge, Tuesday, 19.09.2023, 19:05 (vor 3 Tagen) @ bastelheinz

Wieso spritzt es wohl dort so hoch hin?

Ja Gute Frage, zweifellos.
Tip: entferne den Druckschlauch und laß den Motor laufen.
Womöglich kommt dir das Öl aus dem Turbo entgegen, dann weißt du Bescheid.
Oder du erkennst eine Riß oder undichte Cu-Ringe an der Turboölversorgungsleitung.
Meine Vermutung der Turbo wird verschliessen sein!

1.5 dCi = K9K-704

bastelheinz, Wednesday, 20.09.2023, 02:10 (vor 3 Tagen) @ PKGeorge

Hallo PKGeorge!

Ist ja auch mal eine Idee, den Motor einfach ohne Ladedruckschlauch anzuschmeißen...
Muß ich mal drüber nachdenken.

Nur zur Info: Die Ölvorlaufleitung hatte ich schon vor ein paar Tagen ab (nach der äußerlichen Reinigung des Turbos). Die Kupferringe sahen bestens aus, und es war auch nach dem Wiederanschrauben dort wieder dicht, meine ich. (Das Öl kam ja in einer pulsierenden 5mm breiten Laufspur von oben, vermutlich aus dem Ladedruckschlauch.)

Die Rumpfgruppe des Turbos wurde 2016 ersetzt (damals sehr starker Qualm aus dem Auspuff). (Vor wievielen Km, weiß ich nicht. Viele werden es bei dem Rentnerfahrzeug nich gewesen sein. Insgesamt zeigt der Tacho jetzt ca. 250.000km.)


Grüße, Heinz

1.5 dCi = K9K-704

bastelheinz, Wednesday, 20.09.2023, 12:33 (vor 2 Tagen) @ PKGeorge

Hey PKGeorge!

Die Idee, den Motor anzuschmeißen, ohne das ganze Geraffel, war eine schöne Anregung von Dir! Danke dafür!

Habe ich gemacht, und klappt wunderbar. (Kam vor Deiner Anregung gar nicht auf die Idee, sowas zu tun.)

(Bei mir war ausgebaut:
- LuFi-Kasten
- Ladedruckrohr (Schlauch)
-- damit auch die Turbo-Regeldose nicht angesteuert
- Saugrohr (Schlauch)
- Luftmmassenmesser (auch abgesteckt)
- Ladedrucksensor
- AGR-Ventil (abgesteckt und ausgebaut)
- und noch irgendeinen hellgrauen Stecker oben abgezogen, weiß gerade nicht was)

Habe ihn so jetzt aber nicht warmlaufenlassen. (Würde ja vielleicht auch die Turboregelung fehlen. Wastegate vielleicht immer offen. Sodaß vielleicht nicht genug Sog oder Druck entsteht, um das Öl rauszuschmeißen. Ich habe das nicht durchdacht.)

Auf jeden Fall wird aus dem offenen Abgangsstutzen der Verdichterseite jetzt (ohne Turboregelung und kalt) nicht wirklich sichtbar Öl rausgeworfen. Nebel vielleicht, weiß ich nicht.

.

Was definitiv der Fall ist:
Ladedruckrohr (Schlauch) und Gummidichtring sind leicht "verquetscht". Insbesondere an der Stelle, wo außen die Laufspur zu sehen war. (Im Foto, da wo die große Schraube des Verdichters zu sehen ist bzw. unterhalb der Schellenverschraubung des Ladedruckrohrs).

(Der Gummidichtring ist zwar noch einigermaßen weich, aber definitiv plastisch verformt, also dauerhaft.)


Wie Kangoo-Center-TML richtig schrieb, sind die Teile komplett zu ersetzen. Ich würde auch die Schellen ersetzen. (Auch nochmal Dank für seine Beteiligung in der Richtung! Seine Erfahrung gibt mehr Sicherheit!)

.

(Werde mir jetzt doch ein billiges Diesel-Kompressionstesterset [aus China] kaufen. Fangen ja so bei 30-40€ an. Das sind im Verhältnis Peanuts.)


Gruß, Heinz

Avatar

1.5 dCi = K9K-704

Kangoo-Center -TML, 06618 Leislau, Wednesday, 20.09.2023, 16:11 (vor 2 Tagen) @ bastelheinz

Das Auto hat keinen Luftmassen Messer !!
Zu dem Kompressionstester wirst du ganz sicher nicht das Teil für den K9K dazu bekommen .
Mann nehme eine alte Glühkerze und " kloppe " den Kern raus so das Mann nur die Außenhülle hat . Kann sein das du da mehrere Glühkerzen benötigst um eine ordentlich zu trennen .
Dann schweiße man ein Rohr dran wo dann ein Adapter vom China Mann dran muß .
Aber vielleicht hast du ja Glück das doch der passende dabei ist .

--
Wer Rechtschreibfehler findet darf die gerne behalten !!! Insbesondere " abgesetzte " Punkte . .
Meine Beiträge können durchaus mit Ironie bestückt sein, also nicht alles auf die Goldwaage legen .

Avatar

1.5 dCi = K9K-704

Kangoo-Center -TML, 06618 Leislau, Tuesday, 19.09.2023, 20:38 (vor 3 Tagen) @ bastelheinz
bearbeitet von Kangoo-Center -TML, Tuesday, 19.09.2023, 20:45

Das Öl kommt nicht vom AGR sondern zum AGR aus dem Ladeluftsystem . Der Ladeluftschlauch mit den 2 Gummidichtungen ist Fratze wie ich dir schon sagte . Da bekommst du ohne Neuteil nix dicht . Schon garnicht mit zuviel Öl was da so in der Menge nicht hin gehört . Das Rohr ansich ist aber schon eine Fehlkonstruktion ... ;-)
Mach mal noch das Edelstahlrohr ab und schau da mal rein .
Der Turbo selber muß nicht hin sein . Wenn er wirklich zu hohen Kurbelgehäuse Druck hat , dann kann das öl nicht frei ablaufen und sucht sich dann einen anderen Weg . In dem Fall zur Ansaugseite weil da ja eh gesaugt wird .
Mach nicht so viel mit einmal !! Prüfe die Kompression um das ausschließen zu können oder auch gleich den Übeltäter zu finden .

--
Wer Rechtschreibfehler findet darf die gerne behalten !!! Insbesondere " abgesetzte " Punkte . .
Meine Beiträge können durchaus mit Ironie bestückt sein, also nicht alles auf die Goldwaage legen .

1.5 dCi = K9K-704

bastelheinz, Wednesday, 20.09.2023, 02:30 (vor 3 Tagen) @ Kangoo-Center -TML

Hallo Kangoo-Center-TML!

Ja, danke. Ich finde auch, daß der Ladedruckschlauch/-rohr ersetzt werden sollte. Hatte Deine Empfehlung aber auch registriert.

Mit altem Gummi habe ich auch so meine (unerfreulichen) Erfahrungen. Obwohl ich hier sagen würde, die beiden dicken Gummiringe sind noch in einem gut weichen Zustand. Find's fast erstaunlich, daß da so viel Öl rausgequetscht wird; so hoch ist der Druck ja auch nicht.

Klar frage ich mich, warum da überhaupt so viel Öl drin ist. Möglicherweise kommt es ja alles aus dem Ventildeckel? Weil die Ölabscheidung im Ventildeckel wirkungsarm ist?

Der Ladedruckschlauch/-rohr wurde beim Rumpfgruppenwechsel des Turbos 2016 definitiv nicht erneuert. Ob er noch Original ist, weiß keiner.

.

Ja, Kompressionsmessung finde ich auch wichtig. Auch bevor ich den Kopf runternehme (denn das muß ja definitiv, wegen Diesel und CO2 im Kühlmittel).

Habe leider jetzt festgestellt, daß mein aktueller Kompressionstest-Koffer keine Teile für Diesel-Motoren enthält. :-(
Stehe nicht so auf Diesel, möchte mir wohl nichts dafür kaufen.

.

Ich bin noch recht unentschlossen, weil die Frage, ob sich der ganze Aufwand lohnt, noch im Raum steht. Und mein Dad auch noch irgendwie in den Irrsinn verfällt, er brauche gar kein Auto (mehr).

Vielleicht sollte man nicht so viel reden und/oder nachdenken, sondern einfach anfangen, zu arbeiten... Leider fehlt mir auch etwas die Langeweile.


Freundlicher Gruß, Heinz

Avatar

1.5 dCi Ladeluftschlauch event. von Gates.

PKGeorge, Wednesday, 20.09.2023, 19:17 (vor 2 Tagen) @ bastelheinz

Ja, danke. Ich finde auch, daß der Ladedruckschlauch/-rohr ersetzt werden sollte.

Nunja, das Teil mit den beiden Gummidichtungen kostet bei Renault so roundabout
schmale 220€. Also vorsichtig sein mit dem Teil.
Das kauft natürlich keiner mehr.
Es gibt aber einen Top Ersatz von Gates für ca. 50€.
Hab ich selbst schon verbaut und ist eindeutig Besser als der Originale Ladeluftschlauch.

1.5 dCi Ladeluftschlauch event. von Gates.

bastelheinz, Wednesday, 20.09.2023, 23:51 (vor 2 Tagen) @ PKGeorge

Danke für die Hinweise.

Renault ist natürlich genauso irre, wie alle Kfz-Marken.
Da werden die Preise ja nicht mehr nach Wert oder Wert+Marge gemacht, sondern von Unternehmensberatern ausgewürfelt, was der Kunde (oder die Versicherung) gerade noch unter starken Schmerzen bereit ist, zu zahlen.

(Daß die Beteiligten alle an narzisstischen Persönlichkeitsstörungen incl. antisozialen Persönlichkeitsstörungen leidem ist klar. Wohlstandsverwahrlost. Sodom und Gomorra.
Mercedes-Benz war bis ca. 2005 in Sachen Ersatzteilpreise recht günstig. Dann ist aber auch bei denen der Irrsinn eingezogen. [Wurde ein Teil nicht an die Araber verkauft?])

Das IBRAS 11729 kostet incl. kurzen Schläuchen und Gummiringen z.B. nur 20€ incl. USt. zzgl. Versand. (Ohne Schellen.)
Mehr ist es auch nicht wert.


Gruß, Heinz

1.5 dCi = K9K-704

bastelheinz, Wednesday, 20.09.2023, 03:20 (vor 3 Tagen) @ Kangoo-Center -TML

Nochmal nachgedacht:

"Das Öl kommt nicht vom AGR sondern zum AGR aus dem Ladeluftsystem ."

Da hast Du natürlich was sinvolles angesprochen. Klar, das AGR wird ja nicht mit Öl versorgt. Wenn da was austritt, kann es nur aus der Ladeluft oder bzw. angesaugten Luft kommen.

Über die KGE (mit evtl. schlecht wirksamem Ölabscheider) vermutlich nicht so viel, wie über die Turbowelle.


Ja, Kompressionstest wäre jetzt wirklich der nächste Schritt.
(Ich bin gar nicht sicher, ob ich dessen Ergebnis jetzt wissen will... *lach*)


Übrigens: Der Motor ist in den letzten 2 Jahren eigentlich immer gut angesprungen. Im Winter manchmal mit etwas Verzögerung. (Es ist aber auch eine der 4 Glühkerzen defekt.)


Heinz

1.5 dCi = K9K-704

bastelheinz, Wednesday, 20.09.2023, 12:39 (vor 2 Tagen) @ Kangoo-Center -TML

Hallo Kangoo-Center-TML!

Kaufe mir jetzt doch ein Diesel-Kompressionstester-Set (billig, aus China), die fangen ja so bei 30-40€ an. (Dachte, ich müßte mind. eher 100-150€ ausgeben.)


Es wirkt vielleicht schleimig, weil ich mich andauernd für die Beteiligung bedanke (leider nur mit Worten).
Aber ich schätze diese Geschenke wirklich sehr! Ohne Euch hätte ich die Sache vielleit nicht weiter verfolgt.

Also: Danke nochmal! Klasse Männer hier!


Gruß, Heinz

1.5 dCi = K9K-704

bastelheinz, Sunday, 17.09.2023, 19:44 (vor 5 Tagen) @ PKGeorge

Vielen Dank für Deine Beteiligung!

Es nützt mir insofern, da der Betreiber mein Dad ist, der in seinen späten 80ern ist.
Und ich möchte ihm helfen.

704 klingt interessant. Wie bekommt man sowas raus?
Ich habe irgendwo gelesen, daß ab 03/2003 ein Modellwechsel beim FC07 erfolgte. Da dieser hier EZ 02/2003 ist, kann es eigentlich nicht der neueste Motorcode sein. Aber vielleicht sind die Infos auch falsch.

Ich erkenne keinen Zusammenhang zwischen einem Ladedruckregler eines Turbos und einem PCV-Ventil in der Kurbelgehäuseentlüftung.
Vielleicht verwechselst Du da was? (PCV = Positive Crankcase Ventilation)

(Ich selber beschäftige mich eher mit richtigen Autos. Renaults hatte ich noch kaum. Obwohl so ein Renault-Motor ja sogar z.B. in einem minderwertigen Mercedes eingebaut ist.)


Fröhliche Grüße, Heinz

1.5 dCi = K9K-704

Mc Stender, Hamburg, Sunday, 17.09.2023, 19:54 (vor 5 Tagen) @ bastelheinz


Es nützt mir insofern, da der Betreiber mein Dad ist, der in seinen späten 80ern ist.
Und ich möchte ihm helfen.


Ich erkenne keinen Zusammenhang zwischen einem Ladedruckregler eines Turbos und einem PCV-Ventil in der Kurbelgehäuseentlüftung.
Vielleicht verwechselst Du da was? (PCV = Positive Crankcase Ventilation)

Hallo,
es gibt weit mehr, als eine Methode, einen Turbolader / Ladedruck zu regeln.
Einige Versionen nutzen zum Regeln den Unterdruck für den Bremskraftverstärker.

Und, damit die Simmerringe der Wellen (Kurbelwelle) dichten können, sollte Unterdruck im Kurbelgehäuse herrschen. Oder ?

Und ohne Unterdruck ....

Gruß
Mc Stender

--
G1Ph2 1,2Lt./16V 75PS = D4F 730 aus 2007 KC1D sollte sein.

1.5 dCi = K9K-704

bastelheinz, Sunday, 17.09.2023, 20:29 (vor 5 Tagen) @ Mc Stender

Danke für Deine Beteiligung, McStänder!

(Spaß)

Ich meine natürlich auch, daß eher die meiste Zeit Unterdruck im Kurbelgehäuse herschen sollte.

Momentan nenne ich alle Verstell-Techniken "Ladedruckregelung".
Ist das unpräzise?


Gruß, Heinz.

1.5 dCi = K9K-704

Mc Stender, Hamburg, Sunday, 17.09.2023, 20:32 (vor 5 Tagen) @ bastelheinz


Ich meine natürlich auch, daß eher die meiste Zeit Unterdruck im Kurbelgehäuse herschen sollte.

Was ein "Klappernder" Einfüllstutzen recht erfolgreich verhindert ?


Momentan nenne ich alle Verstell-Techniken "Ladedruckregelung".
Ist das unpräzise?

Ja, ich Lerne heute noch dazu.

Gruß
Mc Stender

--
G1Ph2 1,2Lt./16V 75PS = D4F 730 aus 2007 KC1D sollte sein.

1.5 dCi = K9K-704

bastelheinz, Sunday, 17.09.2023, 21:06 (vor 5 Tagen) @ Mc Stender

Du bist auf dem falschen Dampfer: Der Motoröleinfülldeckel tanzt nur, wenn ich ihn aufschraube und drauf liegen lasse. Also zum Testen.

(Aber das kannst Du ja nicht genau wissen, weil man es normalerweise in Kfz-Foren mit Honks als Fragestellern zu tun hat.)


Vielen Dank für Deine Beiträge!
Heinz

1.5 dCi = K9K-704

Horst, Sunday, 17.09.2023, 19:58 (vor 5 Tagen) @ bastelheinz

Vielen Dank für Deine Beteiligung!

...

(Ich selber beschäftige mich eher mit richtigen Autos. Renaults hatte ich noch kaum. Obwohl so ein Renault-Motor ja sogar z.B. in einem minderwertigen Mercedes eingebaut ist.)


Fröhliche Grüße, Heinz

Hallo Heinz,
ich glaub das war jetzt so richtiger Bockmist.
Viele Grüße
Horst

1.5 dCi = K9K-704

bastelheinz, Sunday, 17.09.2023, 20:35 (vor 5 Tagen) @ Horst

Hallo Horst!

Das ist doch alles Spaß. Auch, wenn ich mir selber nahezu niemals einen Renault anschaffen würde, ich habe ja etwas Selbstrespekt.

Deine Art "Whining" darüber kenne ich eher von Leuten mit keiner Selbstironie und Tendenzen zu narz. Persönlichkeitsstörung. Die fühlen sich immer gleich angegriffen.

Du mußt doch auch zugeben: Wer sich mit 20 Jahre alten Kangoos auseinandersetzt (so wie ich), hat doch eigentlich auch einen Schaden, es sei denn, er ist Autoverwerter *lach*.


Fröhliche Grüße, Heinz

1.5 dCi = K9K-704

Horst, Sunday, 17.09.2023, 21:15 (vor 5 Tagen) @ bastelheinz

Hallo Horst!

Das ist doch alles Spaß. Auch, wenn ich mir selber nahezu niemals einen Renault anschaffen würde, ich habe ja etwas Selbstrespekt.

Deine Art "Whining" darüber kenne ich eher von Leuten mit keiner Selbstironie und Tendenzen zu narz. Persönlichkeitsstörung. Die fühlen sich immer gleich angegriffen.

Du mußt doch auch zugeben: Wer sich mit 20 Jahre alten Kangoos auseinandersetzt (so wie ich), hat doch eigentlich auch einen Schaden, es sei denn, er ist Autoverwerter *lach*.


Fröhliche Grüße, Heinz

Hallo Heinz,
das geht jetzt irgendwie in Richtung Überheblichkeit bis Beleidigung ist im Grunde auch egal, Du wirst wissen wie es gemeint war.
Kommt bei mir halt sehr überheblich rüber, Ironie kenn ich etwas anders.
Mir persönlich ist es Wurst, ich identifizieren mich eher nicht über ein Auto, Renault hab ich auch schon länger kein mehr. Die hatten nichts zu bieten als ich nen neuen gebraucht hatte. Fahre im Grunde alles querbeet.
Ich wünsche Dir auf jeder Fall viel Erfolg mit der Reparatur, der TML ist übrigens sehr Kompetent in Sachen Renault, der wird Dir sicher helfen können.

Viele Grüße
Horst

1.5 dCi = K9K-704

bastelheinz, Sunday, 17.09.2023, 21:58 (vor 5 Tagen) @ Horst

Hey Horst!

Ist nicht böse gemeint, aber ich erkenne bei Dir alle Anzeichen.

Überheblichkeit: Niveau sieht von unten immer aus wie Arroganz.

Beleidigung: Gibt es nicht. Nur unsichere Menschen (Cluster-B-Persönlichkeitsstörungen: NPS, BPS, etc.) fühlen sich beleidigt. Findet alles nur in deren Kopf statt.


Sogenannte "Beleidigungen": Ich erkläre mal, wie es bei mir ist.
Jemand sagt was Negatives zu mir, dann gibt es nur 2 Möglichkeiten:
1. Er hat recht, dann passe ich mich an.
2. Er ist ein Knallkopp und hat nicht recht, dann ist es mir egal.

Ich muß mich nicht künstlich aufregen, um mich wichtig zu machen oder meinen kleinen Selbstwert aufzupumpen.


Es gibt ja sogar einen Paragraphen für "Beleidigungen". Das ist aber nur Alibi, der ist nur dazu da, unangenehme Meinungen per "Strafen" zu unterdrücken. Normalerweise von politischen Gegnern.
Die ganze Welt der sogenannten "Beleidigungen" ist eine Farce und ein Scam. Alles im Spektrum der narzisstischen Persönlichkeitsstärungen.


Wenn Du selber Renaults minderwertig findest, warum postest Du dann einen Kommentar, wo jemand die gleiche Meinung hat?
Bist Du vielleicht ein SJW? (Social Justice Warrior) (Ernstgemeinte Frage!)


Sehr deutlich auch Deine Taktik: "Ich sage mal was dazu, aber die Sache / Antwort ist mir (angeblich) egal."
Das soll zeigen, daß Du meinst, Du hast eh die Meinungshoheit, und andere sollen gefälligst nicht mehr weiter dazu schreiben; Thema also für Dich beendet. Machen eigentlich alle Narcs so.
Und es fehlt auch nicht die Tugend-Signalisierung in Deinem Beitrag...

In der Psychologie nennt man das "Toxische Textnachrichten" (ist meist ein Dreiklang: Harmlose Einleitung, welche versteckt eine Beschimpfung enthält, dann eine Anschuldigung/Schmähung, und am Ende die Tugend-Signalisierung [sowas wie: "Ich bete für Dich", "Aber ich verzeihe Dir", "Aber ich bin Dir nicht böse", ...] - i.d.R. ist die Tugend-Signalisierung eine Lüge.)


Viele Grüße, Heinz

1.5 dCi = K9K-704

Horst, Monday, 18.09.2023, 09:11 (vor 5 Tagen) @ bastelheinz
bearbeitet von Horst, Monday, 18.09.2023, 12:18

Hallo Bastelheinz,
deine Weltanschauung teile ich nicht.
Spätestens deine politischen Kommentare sind wirklich sehr weit weg und gehören thematisch hier auch nicht rein.
Zu deiner Frage:
Mir ist es rätselhaft wie Du drauf kommst, dass ich Renault minderwertig finde.
Nur ich kaufe ja kein Auto was nicht zu meinem Bedarf passt.
Und Renault hatte beim letzten HDK Kauf keine HDKs verkauft.
Damit waren die halt sofort raus.
Das war wegen der Umstellung mit den aufwendigeren Abgas-/Verbrauchstests, da hatten fast alle Hersteller die Produktpalette verkleinert, es gab schlicht nicht genug Test Kapazität am Markt.
https://forum.mykangoo.de/index.php?mode=thread&id=310230

Hier findet sich die Thematik mit den Zusätzlichen Test Reihen für ein und das selbe Modell:
WLTP – Neues Testverfahren weltweit am Start - DAT https://www.dat.de/fileadmin/de/download/Infos_Dateien/WLTP_Fragen-und-Antworten-zum-ne...

Ist schon wieder etwas her, die Situation war damals aber wirklich krass.

Viele Grüße
Horst

Avatar

1.5 dCi = K9K-704

Kangoo-Center -TML, 06618 Leislau, Sunday, 17.09.2023, 20:27 (vor 5 Tagen) @ bastelheinz

Es ist egal ob das nun ein K9K 700 - 702 oder 704 ist . Es ist 3 x der gleiche Block und Kopf . Nur das drumherum ist ein wenig anders .
Der Turbo bei dem Motor hat nur eine Westgate Dose die bei zu hohem Ladedruck eine Klappe im Turbo Abgasseitig öffnet , Selbstkiller , sofern der kleine Schlauch vom Ansaugrohr noch an der Dose ankommt und dicht ist .
Das war auch beim 82PSer bis ca. 2005 so . Dann ab " Rückwärtsgang hinten rechts " übernahm diese Aufgabe ein elektrisches Ventil welches vom Motosteuergerät nach Abfrage des Ladedruckes agiert . Das regelt dann per Unterdruck welcher von der Unterdruckpumpe für die Bremse geholt wird die Westgate Dose welche hier halt genau anders rum agiert . Motor aus = Klappe im Turbo auf , Motor an und Unterdruck anliegend = Dose zieht die Klappe zu . Ist der Ladedruck zu hoch wird weniger Unterdruck zur Westgate gelassen und die Klappe geht minimal auf . Aber auch nur beim 82PSer . Das Ventil sitzt oben direkt neben dem Kühlwasserbehälter . Eine Schlauch von der Unterdruckpumpe und ein Schlauch dann zur Westgate Dose .
Dein PCV Ventil sitzt hinten nach dem 2 cm Schlauch vom Kopf zum Ansaugschlauch direkt am Ansaugschlauch wo der Schlauch drauf kommt .
Der Ölaustritt kommt aus dem Ladedruck Schlauch weil du vermutlich zu viel Kurbelgehäuse Druck hast und da dann das Öl durch die Kurbelgehäuse Entlüftung direkt in das Ansaugrohr gelangt . Das wird angesaugt und ins Rohr gedrückt .
Dicht waren die Rohre mit dem extra Gummi noch nie , schon garnicht im Alter .

--
Wer Rechtschreibfehler findet darf die gerne behalten !!! Insbesondere " abgesetzte " Punkte . .
Meine Beiträge können durchaus mit Ironie bestückt sein, also nicht alles auf die Goldwaage legen .

1.5 dCi = K9K-704

bastelheinz, Sunday, 17.09.2023, 21:03 (vor 5 Tagen) @ Kangoo-Center -TML

Hey Kangoo-Center-TML!

Ich wertschätze Deine Beteiligung / Deinen Aufwand und Deine Kompetenz sehr! Vielen Dank für Deine nette Hilfe (welche mich ja nichts kostet). Das ist nicht selbstverständlich!
Außerdem finde ich es angenehm, mit netten, ebenso interessierten Männern zu sprechen!

.

Schreibst Du absichtlich "Westgate"? (Es wöre ja ein "Wastegate", also "Abfalldurchgang".)

Mit "Selbstkiller" meinst Du also einen sich selbst regulierenden "geschlossenen Regelkreislauf" (closed loop).
Ich glaube, so ist das. Habe mir die Ansteuerung der Laderegelungsdruckdose aber noch nicht angesehen. Ich bin aber ziemlich sicher, daß die nicht an der Vakuumpumpe angeschlossen ist.

.

"Dein PCV Ventil sitzt hinten nach dem 2 cm Schlauch vom Kopf zum Ansaugschlauch direkt am Ansaugschlauch wo der Schlauch drauf kommt ."

Ah, super Tip! Dann ist das sicherlich so ein winziges "Im-Schlauch-Teil". Deswegen hatte ich es wohl übersehen.
Das untersuche ich gleich morgen bei Tagesicht. Vielen Dank!


(Wenn man im Web danach sucht, findet man erstmal nur die 6cm-Teile mit der großen Membran.)


Viele Grüße, Heinz

.

P.S. Ich finde den Gedanken unangenehm, daß ich wahrscheinlich mörderischen BlowBy habe. Aber vermutlich ist das wohl so.
Meinst Du, ich sehe das schon alleine an der Kompressionsmessung? Oder wäre auch noch ein Druckverlusttest nötig?

Avatar

1.5 dCi = K9K-704

Kangoo-Center -TML, 06618 Leislau, Sunday, 17.09.2023, 21:14 (vor 5 Tagen) @ bastelheinz

Natürlich Westegate ich Dussel ... ;-)
Lass den mal laufen und nimm den Ölmeßstab raus und Finger drauf . Baut sich da Druck auf ?
Eine Druckverlustprüfung wäre natürlich auch nicht verkehrt .

Ansaugrohr mit Ventil und Schlauch .
https://spolshy.com.ua/product/9089948407/

--
Wer Rechtschreibfehler findet darf die gerne behalten !!! Insbesondere " abgesetzte " Punkte . .
Meine Beiträge können durchaus mit Ironie bestückt sein, also nicht alles auf die Goldwaage legen .

1.5 dCi = K9K-704

bastelheinz, Sunday, 17.09.2023, 21:35 (vor 5 Tagen) @ Kangoo-Center -TML

(Und Du schreibst gleich schon wieder "Westgate". *schmunzel*)


Danke für den Link mit dem Ansaugrohr. Gute Idee! Wenn ich den dicken Poller dran übersehen habe, bin ich aber ein Depp. *lach* (Mein Fokus lag beim letzten Auseinanderbau aber noch nicht auf der KGE.)

(Das auf Deinem Link sieht nach Gummi aus. Unseres scheint eher Hartplastik zu sein. Aber das baue ich in Kürze mal ganz auseinander. Dann sehe ich es genau.)

Edit: Ob das Ansaugrohr aus einem gesprengten Kangoo kommt? Dort wird ja momentan viel gesprengt (die Amerikaner haben da ja Schlimmes angezettelt, um Europa/Rußland zu spalten).

.

Die Daumenmethode am Peilstab-Rohr hatte ich schon vor ein paar Tagen gemacht: Da spürte ich nichts.
Hatte mich etwas darüber gewundert, weil ja der Öleinfülldeckel deutlich tanzt.

.

Druckverlusttest: Möchte ich nur machen, wenn es sinnvoll ist. Ist ja alles Aufwand, und der olle Karren wird wegen ZyKo-Dichtung schon genug unwirtschaftlichen Aufwand machen.
Mir ging es bei der Frage darum, ob Kompressionstest nicht ausreicht (für BlowBy-Beurteilung).

(Druckverlusttest hatte ich bisher nur gemacht, um leicht krumme Ventile zu diagnostizieren, undichte Ventilsitze oder durchgebrannte Ventile.)

1.5 dCi = K9K-704

bastelheinz, Monday, 18.09.2023, 15:03 (vor 4 Tagen) @ Kangoo-Center -TML

So, das KGE-Ventil ist ausgebaut.

(Zustand der Membran: Heile, aber nicht mehr richtig weich. Wirkt wie leicht ausgeleiert und überdehnt. Feder kann ich nicht beurteilen. Würde sagen, Funktion ist nicht mehr richtig gegeben.)

.

Ach, Du schreibst es ja: Das KGE-Ventil ist tatsächlich am "Saugrohr" angeschlossen. (Nicht am Ladedruckrohr, wie ich dachte. [Und wie ich es von anderen Motoren kenne.])

Also wird an der KGE ausschließlich gesaugt, und dieses Ventil sorgt "nur" dafür, daß nicht zu stark gesaugt wird, also sich nicht zu viel Unterdruck im KG entwickelt.

Da ich vermute, daß es nicht so wirklich gut schließt, wird also ehr mehr gesaugt, als vorgesehen.

.

Warum wir so viel Druck im KG haben (nur im Leerlauf angesehen), waiß ich also noch nicht.
Neben BlowBy-Gasen könnte es ja vielleicht sogar auch die beschädigte Kopfdichtung sein.

Ich komme um den Kompressionstest nicht herum (und muß das ja machen, bevor ich entscheide, daß ich den Kopf abnehme / die Reparatur überhaupt mache).

.

Im Ladedruckrohr ist definitiv zu viel Öl. (Es tropfte bei der Demontage ca. 1 Fingerhut voll heraus.)
Das AGR-Ventil ist noch recht sauber, hatte ich vor ein paar Jahren schonmal raus und gereinigt.
(Leider ist der Dichtflansch jetzt verbogen und verkratzt, weil es so schwer rausging. Also der Flansch, wo seine Metalldichtung gegen sein Gehäuse gedrückt wird.)


Soweit erstmal,
Heinz

Avatar

1.5 dCi = K9K-704

Kangoo-Center -TML, 06618 Leislau, Monday, 18.09.2023, 16:52 (vor 4 Tagen) @ bastelheinz

Eine Kurbelgehäuse Entlüftung habe ich noch nie an einem Ladedruckrohr gesehen ! Das geht auch garnicht da dort ja schließlich Überdruck herrscht ! Es muß also immer an ein Saugrohr bzw in den Ansaugtrakt gehen .

--
Wer Rechtschreibfehler findet darf die gerne behalten !!! Insbesondere " abgesetzte " Punkte . .
Meine Beiträge können durchaus mit Ironie bestückt sein, also nicht alles auf die Goldwaage legen .

Avatar

1.5 dCi = K9K-704

PKGeorge, Sunday, 17.09.2023, 21:28 (vor 5 Tagen) @ bastelheinz

Ich glaube, so ist das. Habe mir die Ansteuerung der Laderegelungsdruckdose aber noch nicht angesehen. Ich bin aber ziemlich sicher, daß die nicht an der Vakuumpumpe angeschlossen ist.

(Wenn man im Web danach sucht, findet man erstmal nur die 6cm-Teile mit der großen Membran.)


Ja, ist nicht an der Vakuumpumpe angeschlossen sondern am Ladedruckrohr.
Und Ja am 704 ist das ca.6cm Teil mit der großen Membran angeschlossen.
Ich hab übrigens auch den Kangoo mit dem K9K-704 mit Ez. 01/03 und meine erste Hand.
Hab da dran auch ca. 12 Jahre einen Fehler gesucht.
Hier mal ein Link dazu auch wenn es dein Problem nicht betrifft.
https://www.motor-talk.de/forum/kangoo-dci-springt-hin-und-wieder-mal-nicht-an-im-warme...

1.5 dCi = K9K-704

bastelheinz, Sunday, 17.09.2023, 22:00 (vor 5 Tagen) @ PKGeorge

Vielen Dank für den Link!
Voll spannend! (Habe aber erst den Anfang gelesen. Das Ding arbeite ich aber durch!)

Und für Deinen Hinweis zum fast gleichen Auto.


Gruß, Heinz

1.5 dCi = K9K-704

bastelheinz, Tuesday, 19.09.2023, 18:06 (vor 3 Tagen) @ PKGeorge

Hallo PKGeorge!

Hab' ich den (26-seuitigen) MT-Thread richtig verstanden? Dein gelegentliches Nichtanspringen im warmen Zustand war aam Ende ein über viele Jahre bestehendes Masseproblem im Bereich der Heckleuchten?

Andere Frage: Dort wird vom "Raildruck" gesprochen. Der Motor hat doch gar kein Rail? Ist da hinter der Vorförder/Hochdruckpumpe nicht sowas wie ein Mengenteiler? Oder sehe ich das falsch?


Magst Du mir einen Gefallen tun?
Kannst Du im Leerlauf auch mal den Motoröldeckel aufschrauben und drauflegen. Tanzt der bei Dir auch? (Ich hatte auch mal die Hand [mit Handschuh] auf die Einfüllöffnung gehalten. Es kam mir vor, als würde es da irrgendwie "rauspulsieren", also sowas wie Überdruckstöße.


Grüße, Heinz

Avatar

1.5 dCi = K9K-704

PKGeorge, Tuesday, 19.09.2023, 18:47 (vor 3 Tagen) @ bastelheinz

Andere Frage: Dort wird vom "Raildruck" gesprochen. Der Motor hat doch gar kein Rail? Ist da hinter der Vorförder/Hochdruckpumpe nicht sowas wie ein Mengenteiler?

Doch, der K9K ist einer der ersten CR Motoren.
DCI bedeutet: Diesel Commonrail Injektion.
VW hat da noch lange Zeit auf den Rumpel-Düse Motor gesetzt.
Das Teil hinter der Railpumpe (ja sieht nach MT aus) nennt sich Kugelrail.
Die Vorförderpumpe ist in der Railpumpe mit drin.
Ja es war das Massekabel von der Dritten Bremsleuchte welches durchkorodiert ist über die Nr.-Schildbeleuchtung!
Das Hauptproblem beim Kangoo ist ja bekanntlich die Grüne Steckverbindung des Bremslichtschalters und genauso wichtig in diesem Bezug ist das Massekabel der dritten Bremsleuchte.
Achja bei mir tanzt der Öldeckel nicht.
Bin gespannt auf deine Fehleranalyse und Beseitigung.
Bleib dran.
Gib nicht auf.

1.5 dCi = K9K-704

bastelheinz, Wednesday, 20.09.2023, 03:02 (vor 3 Tagen) @ PKGeorge
bearbeitet von bastelheinz, Wednesday, 20.09.2023, 12:40

Hi PKGeorge!

dCi: Ich Dussel, die Abkürzung kannte ich auch, habe aber nicht dran gedacht.

Danke für die Info zum "Kugelrail" (hatte ich noch nie gehört). (Vorförderpumpe wußte ich schon.)


Deine Belastung mit dem Masseproblem über 12 Jahre kann ich sehr gut nachvollziehen. Sowas nervt tierisch!

Habe an meinem eigenen Hauptauto ("Das beste oder nichts.";) auch schon seit vielen Jahren ein Problem mit gelegentlich entladener Batterie. Früher so alle paar Wochen (jeweils besonders, wenn es 1-2 Wochen nicht gefahren wurde), gelegentlich auch mal übernacht.
Ich bin sicher, daß ein Steuergerät gelegentlich nicht einschläft. Total schwierig zu finden, da es eben nur gelegentlich auftritt.
In letzter Zeit ist es selten; aber ich habe auch noch gar nicht wieder alle Sicherungen drin, d.h. es arbeiten nicht alle Steuergeräte/Systeme.
Habe einen Bluetooth-Batterie-Spannungsüberwacher an der Hauptbatterie dauerhaft angeschlossen, der zeigt schon immer wieder einen kontinuierlichen Spannungsabfall über Tage. Aber so richtig eine auffällige Situation mit einem starken Spannungsabfall konnte ich über mehrere Jahre noch nicht erwischen.

(Ist inzwischen die 3. AGM-Batterie drin. Die werksoriginale erste davon hielt unglaubliche 10 Jahre. Solche Qualität bekommt man im Aftermarket natürlich nicht mehr. Nichtmal beim Autohersteller, dort bekommt man nur einen exorbitanten Preis. [Hat mir mal ein Batterienliefrant erzöhlt.])


Vielen Dank für Deine Prüfung Deines Motoröl-Einfülldeckels.
Heißt das auch, daß Deiner im Prinzip etwas von Unterdruck angezogen wird? Oder daß Du Unterdruck per Handauflegen spüren könntest?

Wenn das so ist, können es bei uns ja nur noch sehr starke BlowBy-Drücke sein. Dann müßten auch noch die Kolben raus. Puh, da fehlt mir etwas der Enthusiasmus.


Viele Grüße, Heinz

Avatar

Kein neuer Kangoo mehr.

PKGeorge, Wednesday, 20.09.2023, 19:35 (vor 2 Tagen) @ bastelheinz

Deine Belastung mit dem Masseproblem über 12 Jahre kann ich sehr gut nachvollziehen. Sowas nervt tierisch!

Ich hab zwar Nerven wie Drahtseile aber es geht ja weiter mit Problemen.
Zwischenzeitlich steh ich beim 7ten neuen Kangoo.
Und ich sag mir immer wieder # kein renault mehr, kein Kangoo nie und nimmer nie #
Ach ich weis nicht irgendwas mach ich verkehrt.
Hab ich auch eine narz. Persönlichkeitsstörung-->vermutlich ja.

https://www.motor-talk.de/forum/kangoo-iii-rapid-rfk-probleme-probleme-t7499499.html

Heinz mach nie den Fehler wie ich-->kaufe niemals Renault.

Kein neuer Kangoo mehr.

bastelheinz, Thursday, 21.09.2023, 12:22 (vor 1 Tag, 11 Stunden, 49 Min.) @ PKGeorge

Interessant.

Wie alt bist Du denn, daß Du 7 x einen Neuwagen kaufst?


Und da Du ein offenbar schon hohes Alter hast, wundert es mich leicht, daß Du einer Kfz-Werkstatt bzw. dem Personal dort irgendetwas zutraust. (Ohne Dich angreifen zu wollen.)

Hast Du schon davon gehört, daß es in den USA einen extremen Shortage von Kfz-Werkstatt-Mitarbeitern gibt? (Z.B. 3 Monate auf Termin für Ölwechsel warten. Aber das ist nur die Spitze des Eisbergs.)
Hier sehe ich es auch schon seit Jahren. Viele Bühnen stehen leer. Selbst einfache Arbeiten werden verpfuscht (weil zunächst die guten Leute aussteigen).

Und was passiert, wenn es keine guten Leute mehr gibt, siehst Du ja.
Wenn die MKL an ist, ist es natürlich ein abgasrelevantes Problem. Wer Fähigkeiten hat, kann auch die unplausiblen Werte einer Breitbandlambdasonde erkennen. Natürlich muß man auch die Zeit für Diagnose haben, und Renault wird für Gewährleistung sicher genauso schlecht zahlen, wie alle anderen.
Narcs neigen zur Selbstüberschätzung und Besserwisserei (ohne es besser zu wissen). Heißt: "A fool with a tool [Diagnosecomputer] is still a fool"].

Die Werkstattbetreiber werden üblicherweise auch Narcs sein: Sie wollen immer, daß andere die Probleme für sie lösen (bei Renauult nachfragen).

.

Narz. Persönlichkeitsstörung: I.d.R. ist es so, wenn sich jemand fragt, ob er sie hat, ist das schonmal ein gutes Indiz, daß er eher keine hat. Ein erstes *Indiz*.

Wenn Du interessiert bist: Es gibt zur Feststellung 9 Diagnosekriterien. Wenn Du die ehrlich (!) (Dir selbst gegenüber) beantwortest, (meine 5 Sachen müssen zutreffen), hast Du schon eine gute Selbstdiagnose.

Ich finde, Du hast auf jeden Fall eine *Geschmacksverirrungs-Störung*. *lach*
Ein Kangoo ist ja wohl objektiv gesehen ein sehr häßliches Auto.


Es sind natürlich Zeichen bei Dir da. Aber auch gegenteilige.
- Konsistenzdruck (Immer wieder die gleichen Fehler machen, weil man sich selber keine Fehler eingestehen kann. Sowas sieht man auch z.B. besonders gut an den meisten CDU-Wählern.)
- ein Narc hilft keinem, nur wenn er sich da einen unmittelbaren Vorteil von verspricht
(sieht man z.B. am Horst hier im Thread: keine Beteiligung in der Sache, aber die Berufung, meine persönliche Meinung zu Reanualt [ich wollte mich damit vorstellen] öffentlich verurteilen zu müssen - und das, wo er ein völlig belangloser Typ ist [man könnte sagen: "Was bildet der sich ein!?"])

Mal sehen, verkürzt dargestellt, woher NPS kommen bzw. was sie ausmachen:
- emotionaler Mißbrauch in der Babyzeit und frühen Kindheit (weil Eltern ebenso dysfunktional sind)
- Fehlen von Empathie (selber keine empfangen), Folge: Rücksichtslosigkeit
- geringer bis sehr geringer Selbstwert
- bei fast jeder Ansprache fühlen sie sich angegriffen / gekränkt (fühlen "narzisstische Verletzung";)
- starker Egoismus
- Entitlement (Selbst-Anspruchsberechtigung)
- Delusion (Irrglauben, Wahnvorstellungen, Selbst-Täuschungen)
- Besserwisserei (ohne es besser zu wissen)
- argumentativ schwach, keine Konfliktfähigkeit
- Psychosen und Neurosen (also Wahnvorstellungen und Nichtakzeptanz der Wirklichkeit)
- ...

Narcs können selber ihre Störungen nicht erkennen, vor allem, da sie glauben, ihr antisoziales Verhalten sei normal und akzeptabel. Sie glauben, sie wären der Mittelpunkt des Universums, und alle anderen seien nur dazu da, um ihnen zu dienen. Oder seien nur eine Erweiterung/Verlängerung von ihnen selber (besonders festzustellen bei Kindern: Narc-Eltern glauben, die Kinder [auch erwachsene] sind fernsteuerbare Körperteile von sich selber, sie haben zu spuren und werden vom Narc nicht als eigenständige Individuen wahrgenommen.

(Und viele Beta-Männer enablen das schlechte Verhalten von Alpha-Männern ja auch [ich sage "Alphas = Betas mit großem Mund = schwer gestörte Narcs"].)


Leute mit narz. PS stellen die überwältigende Mehrheit in der westlichen Bevölkerung dar.
Besonders fällt das auch bei Fr*uen auf (die meist in Form von Borderlin-Narzissmus, also verdeckter/verletzlicher Narzissmus).


(Man merkt, ich habe das Thema intensiv studiert. Mir gingen die Augen auf, als ich mit >50 feststellte, daß ich selber in einer dysfunktionalen Herkunftsfamilie aufgewachsen bin. Bis dahin hatte ich das für "normal" gehalten, mich aber häufig gefragt, was mit denen allen nicht stimmt.
Mir wurde die Rolle des "Scapegoats" [Sündenbocks] zugewiesen.
I.d.R. das Kind, was als eiziges aus dem kranken, generationenfortgegebenen Kreislauf herauskommt. Weil es die Wahrheit sieht und auch ausspricht.)

...

Kein neuer Kangoo mehr.

bastelheinz, Thursday, 21.09.2023, 12:23 (vor 1 Tag, 11 Stunden, 49 Min.) @ PKGeorge

...

Nebenbei: Danke für die Warnung vor Renault. Aber ich würde niemals auf die Idee kommen, einen Renault anzuschaffen. Ich habe Selbstrespekt.
Ich bevorzuge Autos, die verbreitet sind, die dank Informationen und verfügbaren Teilen instandsetzbar sind, und wo die Instandsetzung sich auch lohnt, weil sie grundsätzlich was wert sind.

Es hat auch was mit dem Image zu tun. (Nicht vor Nachbarn oder Fr*uen, sondern vor mir selbst.)
Aber auch mit dem Eindruck, den ich aus professioneller Sicht vermittle. Mit einem billigen Auto und einem billigen Anzug werde ich ja als billiger Typ wahrgenommen, insbesondere von Narcs (die ja durchaus andere Leute lesen können).

Ein gegenteiliges Weltbild wurde von der Dacia-Werbung versucht zu verbreiten: "Ein Statussymbol für Leute, die kein Statussymbol brauchen." Damit sollte "Losern" vermittelt werden, sie sind toller als Leute, die sich was leisten können und wollen. Also irgendeine angebliche moralische Überlegenheit.
Zielgruppe: Loser. Und bei denen wirkt's. Die halten sich wür besonders schlau, wenn sie sich einen billigen Karren zulegen.

Ich bin dahingegen zu arm, um mir billigen Kram leisten zu können.
Und daher fahre ich meine Gebrauchtwagen >20 Jahre. Nach spätestens 10 Jahren sollten sie ihre Anschaffungskosten eingespielt haben.
Leider reicht meine Lebenszeit nicht, um das häufig zu wiederholen.
Und meinen Vorgänger mußte ich dank der linksgrünen Du**köpfe (sind alle Narcs) und deren Enablern wegen Umweltplakette vorzeitig abgeben. Das war auch ein deutlicher finanzieller Verlust. Es fuhr ihn dann eine anderer, ohne Umweltzone. Sehr nachhaltig...
Wirklich grün wäre es gewesen, wenn ich ihn hätte >30 Jahre fahren können (so viele Km hatte ich nicht pro Jahr).


Grüße, Heinz

1.5 dCi = K9K-704

bastelheinz, Sunday, 17.09.2023, 21:23 (vor 5 Tagen) @ Kangoo-Center -TML

Vermutlich ist das PCV-Ventil / KGE-Ventil dann so eines:
(Dieses war jetzt speziell nur für Benziner [TCi] gelistet.)


[image]

Avatar

1.5 dCi = K9K-704

Kangoo-Center -TML, 06618 Leislau, Sunday, 17.09.2023, 21:25 (vor 5 Tagen) @ bastelheinz

Nein das Teil gabs und gibts an keinem K9K Motor .

--
Wer Rechtschreibfehler findet darf die gerne behalten !!! Insbesondere " abgesetzte " Punkte . .
Meine Beiträge können durchaus mit Ironie bestückt sein, also nicht alles auf die Goldwaage legen .

1.5 dCi, EZ 2003, Motorcode?, kein PCV-Ventil? (Ölaustritt.)

Mc Stender, Hamburg, Sunday, 17.09.2023, 15:45 (vor 5 Tagen) @ bastelheinz

Hallo,
also hast Du die Kopfdichtung gewechselt / wechseln lassen ?
Dann hast Du einen "Tanzenden" Öleinfülldeckel ?
Öhm. Das Kurbelgehäuse incl. Ölstab sollte 100% DICHT sein.

Also neuen Deckel (vom Schrott ? ) beschaffen.

Das Kühlwasser auffüllen und dann halt ne Runde drehen.
G.g. auch das Öl wechseln. Nach RN 710 ? Spec. und 5W/30 meine ich.

Gruß
Mc Stender

--
G1Ph2 1,2Lt./16V 75PS = D4F 730 aus 2007 KC1D sollte sein.

1.5 dCi, EZ 2003, Motorcode?, kein PCV-Ventil? (Ölaustritt.)

bastelheinz, Sunday, 17.09.2023, 20:41 (vor 5 Tagen) @ Mc Stender

So weit bin ich noch gar nicht.

Bin noch bei der Diagnose und daraufhin der Frage, ob nicht der Schrottplatz ruft.

Falls ich Lohnen sehe, wechsele ich die ZyKo-Dichtung natürlich selber. Will ja, daß es richtig gemacht wird (und nicht Massen an bunten Zetteln in anderer Leute Taschen spülen - dann wäre jetzt schon der Schrottplatz die wirtschaftliche Lösung).

Der Motoröleinfülldeckel tanzt natürlich nur, wenn ich ihn zur Untersuchung aufschraube und drauflege. Der Pailstab ist natürlich auch dicht.


Grüße, Heinz

Avatar

1.5 dCi, EZ 2003, Motorcode?, kein PCV-Ventil? (Ölaustritt.)

Kangoo-Center -TML, 06618 Leislau, Sunday, 17.09.2023, 21:21 (vor 5 Tagen) @ bastelheinz

Wenn du den reparieren möchtest , was ja Nachhaltig wäre !!! dann besorge dir schon mal eine neue Nockenwelle und 8 Stück neue ( passende ) Tassenstößel . Der hat keine Hydros . Die sind nämlich ganz sicher Fratze !
Und einen Satz Pleuel Lagerschalen , 4 Sätze Kolbenringe , neue WDRs , den für die NW gleich 2x mal !! ZKD + Schrauben + den üblichen Kram halt . Und nenen neuen Ladeluftschlauch weil den alten ganz sicher nicht wieder dicht bekommst .
Beim Kopf überprüfen , also die Planheit der Dichtfläche , das Lineal auch mal in die Nockenwellenlagerung legen . Meist sind die Köpfe Bananen . ;-)
Da nützt das planen garnix wenn dann die Nockenwelle bei jeder Umdrehung gebogen wird !
Wenn das so ist , dann kannst du den Kopf auch richten ( lassen ) . Erst wenn die Nockenwellen Lagerung wieder gerade ist die Dichtfläche planen , was Reno aber eigentlich untersagt !

--
Wer Rechtschreibfehler findet darf die gerne behalten !!! Insbesondere " abgesetzte " Punkte . .
Meine Beiträge können durchaus mit Ironie bestückt sein, also nicht alles auf die Goldwaage legen .

1.5 dCi, EZ 2003, Motorcode?, kein PCV-Ventil? (Ölaustritt.)

bastelheinz, Sunday, 17.09.2023, 22:12 (vor 5 Tagen) @ Kangoo-Center -TML

Oh Kacka!

Du sagst alles, was ich nicht hören wollte. (Zum Großteil hatte ich das auch schon befürchtet. Bis auf Nockenwelle [und deren Lagerung durch verzogenen Kopf]. Und die Tassenstößel hielt ich bisher für Hydro-Tassenstößel [hatte sie ja noch nicht raus]; auffälliges Klickern höre ich aber nicht.)

Leider sieht das Auto von außen und von innen auch schon sehr verranzt aus.
Sieht schlecht aus. Sieht aus, als würde es sich wirklich nicht lohnen.

Und von unten wollte ich den Motor nicht auch noch zerlegen.


Da mein Dad Ende 80 ist, ist auch bald eine Außerbetriebsetzung aus biologischen Gründen zu erwarten. Lohnt sich irgendwie von keiner Seite.
Allerdings: Eine Spar-Reparatur für 400€ an Teilen (ohne NW, Kolbenringe, Pleuellager usw.) ist günstiger, als ein neuer Gebrauchtwagen. Und für ein paar Jahre kurze Strecken (und Transportmöglichkeiten) vermutlich auch ausreichend.


Naja, die PCV-Sache untersuce ich erstmal noch.
Und den Kopf kann man ja auch mal runternehmen, falls er plan geblieben ist, kann man ja weitermachen.


Gruß, Heinz

1.5 dCi, EZ 2003, Motorcode?, kein PCV-Ventil? (Ölaustritt.)

bastelheinz, Sunday, 17.09.2023, 22:15 (vor 5 Tagen) @ Kangoo-Center -TML

P.S. Ja, Nachhaltigkeit ist für mich eben auch wichtig. Das ist meist das Gleiche, wie wirtschaftlichkeit.

RSS-Feed dieser Diskussion