mein Kangoo ist keine Biotonne (Plauderei)
...aber 1mal wöchentlich den Rasen gemäht und das Zeug auf den Komposter geschmissen geht auch nicht...Rasenschnitt braucht unheimlich lange, bis es biologisch abgebaut ist und stinkt außerdem erbärmlich. Dann muss das Zeug, so schnell es geht, weg und ab in den Container...da kann es von mir aus weiter stinken
Aber mal ganz ehrlich...Strauchschnitt oder das Kram von den Lebensbäumen tust du auch nicht auf den Komposter, oder?...das liegt nächstes Jahr noch da drauf und vergammelt kaum
![]()
Nun ja - wenn man Butter, Eier, Zucker und Mehl in den Backofen kippt und auf 200 Grad stellt, kommt nach 1 Stunde auch kein perfekter Kuchen bei raus
Also ich tu ALLES auf den Kompost, ich bin da ganz radikal
Aber wer erst mal klein anfangen will, der nimmt eine 10 cm hohe Schicht Grasschnitt, dadrauf eine Schicht Grobes (z.B. Strauchschnitt!), dadrauf ein bisschen Erde oder Grobkompost, dann wieder Grasschnitt usw....
Grundregel: alle Teile kleiner als 10 cm, Grasschnitt nicht höher als 15 cm aufschichten, und immer alles Gegensätzliche mischen: grün mit braun, trocken mit nass, grob mit fein, frisch mit welk.
Umsetzen nach frühestens 2 Monaten, spätestens im Herbst oder dann wenn's stinkt (dann lief da was falsch)
Und wer's perfekt haben will, der streut beim Umsetzen ein paar Hornspäne dazwischen und siebt das Ganze nach 1 Jahr durch. Die Siebreste eignen sich dann wieder prima zum Kompostieren von frischem Grasschnitt
Wenn sich dann die neue Einrichtung in Kompostwurmkreisen herumgesprochen hat - so etwa nach 2 Jahren - dann steigt der Humusanteil in der gesiebten Erde so deutlich, dass man sich wirklich über anständiges Gemüse und kräftige Blümchen freuen kann (ohne zusätzlich Erde oder Dünger kaufen zu müssen!)
Vielen ist das natürlich "zu dreckig", zu mühsam, und es ist kein repräsentativer Anblick im Garten - aber neidisch auf meine Erde sind sie alle
Ist schließlich der Stoff, der diesen Planeten ausmacht