KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Warnleuchte nach Kabelbrand, schlechter Kaltstart, Gaspoti? (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Niberla, (vor 2704 Tagen)

Hallo zusammen,

nachdem ich als passiver Beobachter schon einiges an Informationen hier im Forum gefunden habe, nun ein aktuelles Problem mit meinem Kangoo 1.5 dCi Baujahr 2002.

Vor einiger Zeit ist der Stecker R181 und der Bremslichtschalter im Fussraum zusammengeschmort, in der Werkstatt wurden diese mit Stoßverbindern überbrückt. Den Bremslichtschalter habe ich selber angelötet.
Jedenfalls leuchtet seitdem(oder schon vorher,kann mich nicht mehr erinnern) die Motorwarnleuchte auf und der Kangoo springt kalt sehr schlecht an. Glühkerzen habe ich schon überprüft und auch die Vorglühsteuergerät ausgetauscht. Hier im Forum bin ich darauf gestoßen das es höchstwarscheinlich etwas mit dem Gaspedalsensor zu tun hat, da dieses Problem auch häufiger bei einem Wackelkontakt in der Steckerverbindung R181 auftritt.
[image]
[image]
als erstes habe ich das Poti ausgebaut, konnte aber nichts fehlerhaftes feststellen, die Pins sind bereits verlötet.[image]
[image]
Nun ist meine einzige Idee das die Kabel falsch vercrimpt wurden. Ich weiß noch das der stecker brutal zum klumpen geschmolzen war, also auch nicht wirklich nachvollziehbar, welche Kabel zusammengehören.Über die Farbcodierung finde ich aber leider nichts, sie ist auf beiden Seiten auch unterschiedlich:
Kabelbaumseite - Gaspoti Seite
Braun - Orange
weiß -weiß
Grau - Grün
Lila - Lila
Hellbraun - zartrosa
weiß - Grau
Darüber hinaus sind noch lose Kabel Schwarz und Hellbraun(siehe Bild) auf der Kabelbaumseite. Hat jemand eine Idee? Oder könnte durch den Kabelbrand noch an einer anderen Stelle etwas beschädigt worden sein?

Danke Für euren Rat!

Sebastian

Warnleuchte nach Kabelbrand, schlechter Kaltstart, Gaspoti?

Nebel-Jonny, (vor 2704 Tagen) @ Niberla

Mir ist bekannt das die Schaltplane im Net frei zugänglich sind.
Da findest du auch die Zuordnung der Kabelfarben am Stecker.
Gruß

--
DCI 1.5 Diesel 57PS Ex-Post Bj.2003 alles Banane G1Ph2 45000km 07.14 Euro4

Warnleuchte nach Kabelbrand, schlechter Kaltstart, Gaspoti?

Horst, (vor 2704 Tagen) @ Niberla
bearbeitet von Horst,

Vergleiche mal mit den Bildern
290938

Wobei Farben auch mit Baujajr Modell... wechseln können.

Schlecht anspringen passt auch nicht so ganz zu dem Thema.
Am besten Fehler mit Fehlercodes (Buchstabe Plus Ziffern) auslesen.
Kontrollampe alleine ist sehr unspezifisch.

Warnleuchte nach Kabelbrand, schlechter Kaltstart, Gaspoti?

Niberla, (vor 2677 Tagen) @ Horst

Hmm, habe mir also ein OBD Lesegerät gekauft (OBD II Mate) sowie eines mit bluetooth(ELM 327) beide zeigen nichts an (keine MIL-Fehler) obwohl die Motorkontrollleuchte brennt...

Warnleuchte nach Kabelbrand, schlechter Kaltstart, Gaspoti?

Niberla, (vor 2676 Tagen) @ Niberla

scheinbar ist das china glump doch nix. War jetzt bei der Werkstatt meines Vertrauens und hab nochmals die Fehler auslesen lassen. Folgende sporadische Fehler sind dabei herausgekommen:

P0500 Fahrgeschwindigkeitssensor - Fehlerhaft
P0685 Hauptrelaisüberwachung - Motorsteuerung
P0180 Kraftstoff Temperaturüberwachung - Kurzschluss nach Masse
P0089 Raildrucküberwachung - Maximaldruck überschritten

Warnleuchte nach Kabelbrand, schlechter Kaltstart, Gaspoti?

Niberla, (vor 2674 Tagen) @ Niberla

Im Forum wird oft beschrieben das der Kangoo bei Elektronikproblemen in den Notbetrieb schaltet. Das ist bei mir eig. nicht der Fall. Leistung und Geschwindigkeit wird nicht begrenzt. Also eher doch nicht das Gaspoti.

Folgende mögliche Ursachen habe ich im Forum noch gefunden:

OT-Geber/Stecker
http://wiki.mykangoo.de/index.php/OT-Geber

Einspritzpumpen Relais
-schwarzes Relais im Motorraum an Steckplatz J überprüft

und der Mechaniker in der Werkstatt tippt auf ein verstelltes Ventilspiel. k.A. was das genau bedeutet.

Wie gesagt, Glühkerzen schon überprüft, zumindest der Durchgangswiderstand passt. macht es Sinn den Stromfluss zu messen ob die Glühkerzen überhaupt angesteuert werden?

kann man die Ursache vielleicht auf Grundlage der OBD-Fehler genauer eingrenzen?

Warnleuchte nach Kabelbrand, schlechter Kaltstart, Gaspoti?

Mc Stender, Hamburg, (vor 2674 Tagen) @ Niberla

Hallo,
den Fehlern nach, würde ich Wetten, da ist noch irgendwo ein Kabelbaum beschädigt.
Massefehler.
Oder ein Stecker hat sich gelöst.

Möglicherweise auch ein Stecker "abgesoffen".

Welcher ?
Nun ja. Suchen und Finden. Das ist jedesmal das Problem.

Einen Sensor suchen und dann immer dem Draht nach. Bis zum Steuergerät.

Als 1. Verdacht täte ich jedoch erst einmal nachmessen, ob an dem Sensor auch "richtig" Masse ankommt. Es gibt ja nicht nur ein "Masseband". Einfach gleich daneben zum Minus der Batterie messen (beim Anlassen). > 0,5V meint suchen.

Gruß
Mc Stender


Ps.: Das gemeinsame, alle Fehler gegen Masse, deutet darauf, das irgendwo die Leitungen gegen Masse kommen. Wo ? Ja, das ist das Problem.

Warnleuchte nach Kabelbrand, schlechter Kaltstart, Gaspoti?

Niberla, (vor 2673 Tagen) @ Mc Stender

Danke für deine Antwort.

Habe heute mal die Stromaufnahme der Glühkerzen gemessen. ca. 10-12A pro Kerze mit einer billigen Stromzange gemessen. Glühen tut er also. Masseband scheint auch nicht das Problem, Motorblock zum Minuspol überbrückt brachte keine veränderung (außer gefühlt minimal größere Stromaufnahme der Glühkerzen, liegt aber in der Messtoleranz)

Mache mich morgen mal mit dem Multimeter auf die Suche nach möglichen Fehlern. das Problem ist bloß immer herauszufinden wofür welches Kabel zuständig ist.
Warum können Fehlerhafte Sensoren für einen Schlechten Kaltstart sorgen?
Unter Null springt er fast gar nicht mehr an oder nur mit überbrücken, das orgeln wird dann so bös das sich sogar die interne Uhr zurücksetzt.
Evtl. auch eine Erklärung für die seltsamen Fehlermeldungen?

Warnleuchte nach Kabelbrand, schlechter Kaltstart, Gaspoti?

meinautoistkaputt, (vor 2673 Tagen) @ Niberla

Warum können Fehlerhafte Sensoren für einen Schlechten Kaltstart sorgen?

Ein Temperatursensor sagt, es ist warm, warum also glühen.
Zwei Sekunden später sagt er kalt. Glühen wieder aus.
Bei kalt wird länger eingespritzt, bei warm kürzer.

Es könnten Geber, Leitung oder Steckverbinder betroffen sein.
Nur so als Anregung. ;-)

Warnleuchte nach Kabelbrand, schlechter Kaltstart, Gaspoti?

Niberla, (vor 2673 Tagen) @ meinautoistkaputt

Klingt vernünftig.

Am verdächtigsten natürlich der Kraftstoff-Temperatur Sensor wegen Fehler P0180.
Also suche ich mal die Sensoren. Signalkabel kann ich auf Masseverbindung überprüfen. Aber wie kann ich auf Kabelbruch testen? Habe ja kein zweites Offenes Ende.

Welche Schaltplan CD brauche ich und wie kann ich meinen Motorentyp rausfinden?
Ich finde kein Typenschild im Motorraum, entweder weggegammelt oder es war auf der nicht mehr vorhandenen Schallhaube...
HSN TSN 3004 193 1.5 dCi 60 kW

Danke!

Schaltplan, Ausmessen der Sensoren

Niberla, (vor 2672 Tagen) @ JAU
bearbeitet von Niberla,

Nach der Liste müsste ich den Motor K9K702/704 haben. Der ist mit 48 kW statt 60 kW angegeben. evtl. falsch eingetragen?

Habe also mal gemessen:
1066 Kraftstoff Temperatur Fühler 2 Polig
-Durchgang zum Steuergerät OK
-Widerstand Sensor 5 kOhm

1032 Drucksensor Kraftstoff- Druckspeicher 3 Polig
-Durchgang zum Steuergerät OK
-zwischen Pin Rampendruckgeber + und Rampendruckgeber - 80 kOhm

1105 Kraftstoffdruck Regelventil 2 Polig
-Durchgang zum Steuergerät OK
-Widerstand 5 Ohm

Ich kann nur Ausschließen das die Verbindungen intakt sind jedoch nicht ob der Sensor selber vielleicht kaputt ist. Oder ist das eher unwahrscheinlich? Ich habe nichts darüber gefunden welche Widerstände für welchen Sensor normal sind.
Die Einspritzpumpe ist auf jedenfall verdächtig. Laut Clio Forum verursachen gern mal alte Dichtungen oder auch ein verharztes Ventil Probleme.

Im Programm sind verschiedene Versionen der Schaltpläne je nach Motor und Fahrzeug. Aber es gibt auch Kriterien,da blicke ich nicht ganz durch. Also ich habe keinen 4x4 das weiß ich aber ansonsten kann ich mit den abkürzungen nix anfangen:
[image]

Schaltplan, Ausmessen der Sensoren

meinautoistkaputt, (vor 2672 Tagen) @ Niberla

Leitungen nicht nur auf Durchgang prüfen, auch auf Schluß!

Dazu muß die Leitung an beiden Enden frei sein und dann eine Widerstandsmessung machen. Sollte unendlich sein.

Fehlerursachen Injektoren/ Einspritzpume

Niberla, (vor 2668 Tagen) @ meinautoistkaputt
bearbeitet von Niberla,

Die Recherche zeigt dass das Problem mit dem Kaltstart zusammen mit dickem weißen Qualm bei diesem Motor sehr häufig vorkommt. Die meisten geben frustriert auf, ich habe jedoch einen Beitrag von einem Rentner aus UK gefunden der es nach monatelangem Kampf tatsächlich geschafft hat. Er hat zufällig noch den selben Motor K9K 1.5 dCi
http://www.meganeownersclub.co.uk/forum/viewtopic.php?t=22727

Das Problem ist wie er beschreibt, das die Fehlermeldung selber den schlechten Kaltstart verursacht, weil die Steuerung dann anders reagiert. Nach Löschen der Warnleuchte funktioniert er wieder, jedoch nur bis die Warnleuchte erneut ausgelöst wird. Da liegt das Problem: Man kann am Motor mit einfachen OBD Geräten keine Fehler selber lesen und Löschen, das können nur teure Profi Geräte. Die Karren mit Baujahr vor 2004 erfüllen scheinbar noch nicht alle OBD Standards.

Er konnte den Fehler letztendlich finden,es waren defekte Einspritzdüsen. Ich gehe davon aus das auch bei mir der Fehler irgendwo in der Einspritzung/Pumpe liegt, da genau identische Symptome. Dazu würden auch meine Fehlermeldungen passen die ja scheinbar von der Hochdruckpumpe kommen.
Habe daraufhin einen Rücklauftest der Einspritzdüsen gemacht.
Habe den Motor für 20 min laufen lassen. Man kann eigentlich keinen signifikanten Unterschied zwischen den Injektoren erkennen. Und ich denke mal die Rücklaufmenge ist auch in Ordnung?
-Könnte die Pumpe undichte Stellen haben?
-Habe im Betrieb sichtbare Luftbläschen in der Zuleitung vom Dieselfilter zur Hochdruckpumpe. Diese sind jedoch nicht besonders Groß, mann sieht nur ein leichten Schaumfaden an der Oberseite des Schlauches. Eine mögliche Ursache?

[image]

Fehlerursachen Injektoren/ Einspritzpume

meinautoistkaputt, (vor 2668 Tagen) @ Niberla

Das Problem ist wie er beschreibt, das die Fehlermeldung selber den schlechten Kaltstart verursacht, weil die Steuerung dann anders reagiert. Nach Löschen der Warnleuchte funktioniert er wieder, jedoch nur bis die Warnleuchte erneut ausgelöst wird.

Das ist aber deine Interpretation des Fehlers. *grins*

Die OBD-Leuchte leuchtet nämlich nur, wenn der Fehler in x Fahrzyklen mehrmals vorlag!
Da die Abgaswerte schlecht waren, greift das Steuergerät ein, z.B. Abschalten einer Düse. Das wirkt sich dann wieder auf den Start aus.

Tatsächliche Ursache sind die Düsen, wie du auch selbst bemerkt hast. *thumbsup*

Fehlerursachen Injektoren/ Einspritzpume

Niberla, (vor 2668 Tagen) @ meinautoistkaputt
bearbeitet von Niberla,

Vor dem letzten Tüv wurden die Fehler gelöscht und soweit ich mich erinnere blieb die Gühwendel Leuchte dannach auch eine Zeit lang aus.
Das lässt eig. darauf deuten, dass es eine indirekte Ursache hat (Raildruck o.Ä.) und nicht instantan auslöst wie z.B. durch einen Sensor-Kurzschluss.
Nur Schade das ich die Fehler nicht selber Löschen kann. Will also erstmal etwaige Ursachen beseitigen bevor ich erneut in die Werkstatt fahre.

Der Test deutet doch eig. nicht auf defekte Düsen hin?
Zumindest sind in einem Youtube Video zum Rücklauf Test bei defekten Injektoren eine höhere Rücklaufmenge mit deutlichen Abweichungen untereinander vorhanden. Anderseits sind die Symptome aus dem Video die gleichen(inklusive Warnleuchte)
https://www.youtube.com/watch?v=XvKApCIWanI

Also es wäre Interesant ob ich die Düsen ausschließen könnte.
Was mir noch dazu einfällt: wenn ich zu schnell beschleunige leuchtet hin und wieder die STOP Anzeige für ein paar Sekunden, geht aber gleich dannach wieder aus.

Habe Diesel aus dem Kraftstofffilter abgelassen und keine Metallspäne gefunden. Weiß nicht was ich noch Versuchen könnte... Für weitere Anregungen bin ich sehr Dankbar!

Edit: Hab nochmals den Rücklauf mit warmen Motor gemessen (60 min):
Düse 1 120ml
Düse 2 125ml
Düse 3 135ml
Düse 4 125ml

gelöst!

Niberla, (vor 2536 Tagen) @ Niberla

Wollte mich mal melden und berichten wie ich den Fehler letztendlich losgeworden bin.
Das Problem lag tatsächlich an der ECU. Nachdem zahlreiche OBD Geräte versagten, hab ich in den sauren Apfel gebissen und mir einen CAN Clip besorgt (ca 120€). Das OBD Protokoll in älteren Diesel Renaults(2002-2004?) funktioniert scheinbar nur mit Renault spezifischen Diagnosegeräten. Die Installation ist ein bisschen fummelig. Und tatsächlich, Fehler gelöscht, Vorglühleuchte bleit aus. Fährt nun schon seit Januar tadellos. Start bei Minusgraden war kein Problem. Und falls der Fehler gleich wieder zurückkommen sollte findet man mitdem Can Clip die genaue Ursache.Er kann alle Meldungen mit allen Sensoren etc. richtig zuweisen. Das teure(Universal) Gerät aus der Autowerkstatt hat das nicht geschafft. Ich hoffe das hilft so manchen verzweifelten Kangoo Fahrer.

Danke für eure zahlreiche Unterstützung!

RSS-Feed dieser Diskussion

[x]
[*]