Auflösung des Rätsels (Plauderei)
Hallo zusammen,
nun geb ich mal die Auflösung des Rätsels. Aber zuerst mal erzähle ich, wie ich überhaupt zu der Frage kam. Vor kurzem musste ich bei einem Gasherd die elektrische Zündanlage der einzelnen Flammenpunkte erneuern, d.h. 4 Zündkerzen oben und eine im Backofen. Dazu noch der sogenannte Zündtrafo. Nachdem ich alles eingebaut hatte, musste ich das Ding ja auch noch auf Funktion testen. Naja...ich betätigte mit der einen Hand ein Regler für eine Kochflamme und hatte aber die andere Hand an der Kochstelle, die ich eigentlich nicht betätigt hatte. Da hab ich beim Zünden der einen Flamme einen richtigen "Blitzschlag" an der anderen Hand eingefangen...ich wußte bis dahin nicht, dass alle 5 Zündkerzen durch Betätigen der einzelnen Regler angesteuert werden...ich dachte immer, es wird einzeln angesteuert...naja, man lernt nie aus
Früher, als ich noch Lehrling war, hatten wir auf einer Großbaustelle mal ein wenig Zeit und so kam dann mal von einem anderen Lehrling die Frage, welche Spannung ein Weidezaungerät erzeugt. Wir saßen da mit 4 Lehrlingen, 3 Gesellen und 2 Meister und es wurde eine 1 1/2stündige Diskussion daraus...der eine Geselle sagte, es müsse unter 50 Volt sein, da ab 50 Volt Lebensgefahr besteht, der andere sagte wiederum, dass bei Tieren die Grenze bei 30 Volt läge und derjenige, der sagte, es wären ein paar tausend Volt, wurde ausgelacht.(ich war es aber nicht, ich hatte davon zu der Zeit noch keine Ahnung ) Heute weiß ich, dass es tatsächlich 8000 Volt sind, die so ein Gerät erzeugt. Die etwas besseren Weidezaungeräte machen
10 000 Volt und mehr.
Tja...da erinnerte ich mich dran, als ich beim Gasherd ein durch die Knochen bekommen hatte. In der Hand bekomme ich bestimmt kein Rheuma mehr
Und so kam ich dann auf die Zündkerze im PKW und suchte im Internet nach den Zündspannungen, die dort entstehen oder entstehen können. Auch wenn da sehr unterschiedliche Meinungen nun heraus kamen, muss sich trotzdem keiner Gedanken drüber machen, dass er es falsch oder nicht richtig gesagt hat. Von 100 versierten Elektrikern können mit Sicherheit nur 10 davon eine annähernd richtige Antwort geben...und bevor ich im Internet danach gesucht hatte, wusste ich es auch nicht so genau...also kein Beinbruch
Hier nun mal eine Auflösung, die gleichzeitig den Vergleich mit LPG (Autogas) zeigt:
Es sind also zwischen 8000 und 12 000 Volt. die da an der Zündkerze den Funken machen. Der genaue Wert ist aber abhängig von dem Kontaktabstand der Elektroden...also je größer der Abstand ist, desto höher ist die Spannung. Da LPG nicht so zündfähig ist, wie Benzin, ist die Spannung des Zündfunkens noch höher, als bei Benzin. Diese Spannung, die dort gebraucht wird zum Zünden des Benzin-Luft-Gemisches, wird von der oder die Zündspulen erzeugt, die die Spannung auf die Kerze übertragen. Die Werkstattkette ATU hat auf ihren Seiten sehr schöne Erklärungen stehen (wo die das her haben, ist mir wurscht...wird aber wohl keiner von denen dort verfasst haben ).
Zündspule
Zündkerze
Einige Werte und Erklärungen sind dort auch nicht ganz richtig, aber egal. Auf den Willen kommt es an und den hat ATU
Also...die Zündspule erzeugt die hohe Spannung von 8-12 kV und die Zündkerze gibt diese Spannung als Zündfunke im Brennraum als "Blitz" frei.
Wer sich noch mehr über die Fahrzeugtechnik informieren möchte, hat hier viele Möglichkeiten.
...übrigens: Wer mal ein Pullover ausgezogen hat und es knisterte dabei, der hat in den Fasern des Gewebes eine Reibungsspannung erzeugt, die statische Aufladung. Sie entlädt sich dann durch sehr viele Kleinstgewitter, die das Knistern verursachen. Diese kleinen Blitze haben auch etwa 1 kV bis sogar 5 kV.
Die Zündkerzen am Gasherd sind mit 10 kV dabei....also Hochspannung pur in unserem Alltag
Nette Grüße
Lothar