Thermostat 1.6 16V (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
Testen würde ich auch nur so wie Rene geschrieben hat, alternativ müsste er schnell warm werden, wenn er in einer windgeschützten Ecke /oder Garage (Tor offen1) mit laufendem Motor steht, gerade nach Fahrtende. Für die 12.-€ lohnt sich kein Aufwand, wenn alles auseinander ist.
Habe zwar noch keinen 1,6 er zerlegt, sollte aber das gleiche Prinzip sein, wie beim 1,4er. Sieht nach analoger Konstruktion aus.
Thermostatundichtigkeit (Wasseraustritt an Trennfuge) hat meistens die Ursache, dass einem die Jungs im Verkauf beim Zubehör den Rechteckgummiring, der mit seinem Schlitz auf das Thermostatgehäuse aufgezogen wird und damit die eigentliche Abdichtung Gehäuse/Thermostat/Stutzen übernimmt, gerne das Teil von Opel Verkaufen, da sie das Originalteil nicht dabeihaben. Der Opel Ring ist 3 mm stark, der Renault Ring ca. 5mm, mit der Folge, dass der Opelring mit Spiel im Einstich los rumliegt und gar nicht dran denkt irgendwo zu dichten, wärend der Originalring vorgespannt (zusammengedrückt) wird, und Dichtet.
Habe bei mir seinerzeit immer den alten Dichtring wiederverwendet (Opel angedreht), da er noch weich war und im ausgebauten Zustand noch überstand, sich also noch nicht gesetzt hatte.