KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


1,9DTI zieht in 24 Stunden neue Batterie leer ? (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Horst, (vor 204 Tagen) @ Tassel
bearbeitet von Horst, ,

Wie gesagt ich habe ja schon gemessen und alle Sicherungen gezogen und es bleibt nur die im Motorraum , die dicke mit 60 AMP übrig, die für AHK und Kombischalter ist, welcher Kombischalter ist genau gemeint damit, werden also 2 Dinge damit abgesichert ist das richtig ?
Der Rohestrom ist sehr hoch, deswegen nach 24 Stunden Batterie leer, ziehe ich die Sicherung,
sie wird auch in einem Sicherungsplan mit Nummer 8 angegeben, dann ist alles ok.
Ist der Kombischalter , wo die Hupe dran ist oder vorne im Motorraum der rote wo man draufdrücken kann, neben der Batterie ?
Ich denke sonst fast das es an der Elektrick der AHK liegen muss .

Das verzweigt ganz sicher noch weiter mit weiteren Sicherungen.
Das ist sozusagen wie in deinem Haus die Sicherung im Hausanschluss danach kommen weitere.
Kombischalter nennt man dies Hebel am Lenkrad mit denen man Dinge wie Wischer Blinker etc steuert.
Hast Du denn jetzt die genaue höhe des Ruhestrom, das ist wichtig für die weitere Vorgehensweise. Die Energie verschwindet ja nicht spurlos und wenn da genug Energie in Wärme umgewandelt wird kann es einfacher sein die Wärme zu suchen.
Wie kann ein vollständig Blinder feststellen ob eine Glühlampe an ist?
Wenn da zum Beispiel 1A oder gar 2 A fließt (also 12Watt oder 24 Watt) kommt da einiges an Wärme zusammen, und das kann man entweder höheren oder fühlen. Wenn es irgendwo an einem größeren Block anfällt immer noch mit dem Infrarot Thermometer aufspüren.
Selbst eine kleine 8W Kühlschrankfunzel wird ganz schön warm.
Heute verbaut man nur noch LED das wird schon schwieriger.
Daher meine penetrante Frage wie hoch ist der Ruhestrom?


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion