Kangoo Argentina---Anfrage im Panamericana-Forum (Plauderei)
Hallöchen
Kommen aber halt die Zölle hinzu und wenn man pech hat Umrüstungen (Klassiker Blinker was billig ist, gerne aber Sachen wie Leuchtweitenregulierung was in EU halt Vorschrift ist.)
Ich denke mal, dass es bei dem argentinischen Kangoo keine oder kaum Probleme gibt, den auch in Europa und Deutschland zuzulassen. Im Grunde genommen ist es fast die gleiche Ausstattung, wie der europäische Kangoo.
Ich habe mal die Liste durch einen Übersetzer gejagt:
KANGOO2
Airbags für Fahrer und Beifahrer
Klimaanlage 4-Gang-Schaltgetriebe
Höhenverstellbare Kopfstützen vorn
Feste hinteren Kopfstützen
Typ hinteren Kopfstützen höhenverstellbar 3-Punkt-
Folding dritten Sitzreihe und Funktion Portfolio (Version 7 Sitze)
Baguetas Seitenschutz und hintere Kotflügelverbreiterungen aus anthrazit
Hintere Fach (außer Version 7 Sitze)
Sidebars
Longitudinal Dachreling
Schiebetürschloss Tankdeckel offen gelassen
Heizung / Defroster 4-Gang
Shooting-Close-Automatic (CAR)
Aschenbecher im Armaturenbrett, mit leichter
Schließen Sie Türen und elektrische Heckklappe mit Fernbedienung Funk-Befehl
Inertia vorderen Sicherheitsgurte, höhenverstellbar
Inertial Gürtel hinteren äußeren 3-Punkt-Gurt und statische zentralen ventral
SI Abdeckung Rolling Luggage (7 Sitze)
Satellite Befehl
Bordcomputer
Servolenkung
Body-Farbe Außenspiegel und doppelte Krümmung
Außenspiegel mit elektrischer Befehl
Außenspiegel mit manueller Befehl und doppelte Krümmung
Raised stoppen Lighthouse
Left Nebelschlussleuchte (1)
Faro gleich wieder weg (1)
Schubkastenkonsole shifter
Drawer Kartentaschen und Flaschenhalter am vorderen Türen
Schubladengleiter auf der Vorderseite des Kabinendach
Schublade auf
Tankanzeige mit Gangreserveanzeige Nadel
Temperatur-Gauge-Nadel des Wassers über-Temperaturregelung
Außentemperaturanzeige
Kunststoff-Einlagen in den vorderen Kotflügeln in grau Etoile
Levantacristales vor elektrischen Befehl
Levantacristales vordere manuelle
Mit einer Geschwindigkeit Limpialavaluneta
2-Gang-Scheibenwischer festen Rhythmus
Leichtmetallfelgen Saleya
Beheizbare Heckscheibe
Trunk Licht (außer 7 Sitze)
Licht in den Aschenbecher
Flugzeug-Tabellen für die Fondpassagiere (2)
Teil-und Gesamtkilometer (digital)
Getönte Windschutzscheibe
2 Front-Lautsprecher
2 Rear-Lautsprecher
Ceiling Deckenleuchte unter dem Kommando von allen Türen
Öffnende Heckklappe vertikale Verglasung (außer 7 Sitze)
Lower Schutz von Motor, Getriebe, Leitungen und Tank
Nebelscheinwerfer Projektoren
Sliding rechte Tür Glas kippen
Sliding linken Tür Glas kippen
Heckflügeltüren, asymmetrisch, in den Versionen 7 Sitze verglasten
Ladungssicherung Punkte, 3 Rückwände
Radio AM / FM mit CD-und MP3 repoductor, Code und integriertem Display anzeigen Separated
Verordnung der Projektoren aus dem Cockpit
Digitaluhr (im Radio-Display Authentique und aux. Um Sportway)
Seitenblinker Glas auf vorderen Kotflügeln
Spot Lesen Dachkonsole
Tachometer
Cup-Rad
Witness Glühkerzen in Dieselmotoren
Witness-Akku
Witness Fault Injection System
Öldruck-Warnleuchte, Abnutzung der Bremsbeläge und Brems-
Erleben Sie die Türen zu öffnen
Glass am hinteren Türen schwingen
Getönte Scheiben
Beifahrer Sonnenblende mit Kosmetikspiegel
Treiber Sonnenblende mit Aktentasche
Lenkrad mit Airbag 3 Armen
Gut, es ist ein 4-Gang-Schaltgetriebe statt 5-Gang...aber das wird in der EU nicht vorgeschrieben. Der Motor ist beim Benziner der K4M730...auch in Europa schon verbaut (siehe in unserem Wiki "Werkscode" ), Verbrauch zwischen 6 und 8,6 Liter/100km...also auch europäisch.
In dem panamerikana-Forum kann man lesen, dass eine Verschiffung im Container (Container-Sharing) so um die 2000 € liegt...dann noch Zoll und die Einfuhrsteuer und ein wenig Papierkram...sollte aber unbedingt ein Profi-Unternehmen machen.
Ich glaube, so schwierig kann das alles nicht sein, denn es werden genug Autos in die EU eingeführt. man stelle sich nur einmal in Bremerhaven einen Tag am Hafen hin...eine Meeeeenge Autos rollen da täglich von den Schiffen runter.
Ich denke, für ungefähr 20.000 € sollte es zu machen sein, dass man noch einen fabrikneuen Kangoo G1 bekommt. Gut, billig ist das nicht gerade, aber der neue G2 kostet auch soviel und wer aufgrund der geringen Garagenbreite zu einem anderen Hersteller zurückgreift, hätte noch die Möglichkeit, den jahrelangen, treuen Gefährten durch den Argentina-Kangoo zu ersetzen.
Die Hoffnung stirbt zuletzt...vielleicht merkt Renault bei vielen Bestellungen aus Argentinien, dass sich der G1 in Europa doch noch gut verkaufen lässt.
Viele Grüße
Lothar